Personalwechsel, u.a. durch Elternzeit, Funktions- und Abteilungswechsel sowie Ruhestände, stellen Bildungsverwaltungen vor die Herausforderung, Übergaben zu gestalten und Wissen weiterzugeben. Es stellen sich die Fragen, wie das vorhandene Wissen der einzelnen Personen, aber auch das der Abteilungen erkannt, sortiert, gesichert und transferiert und in einen Offboarding-Prozess überführt werden können.
Gerade der im DKBM inhärente Anspruch, im Querschnitt zu denken und zu handeln, bedarf eines sorgsamen und zielgerichteten Umgangs mit Wissen. Im dynamischen Handlungsfeld des Bildungsmanagements leben die Reaktionen auf sich verändernde Herausforderungen von dem Zurückgreifen auf Erfahrungswissen. Damit explizites und implizites Wissen auch nach dem Ausscheiden von Mitarbeitenden und trotz Personalwechseln nicht verloren gehen und im weiteren kommunalen Handeln berücksichtigt werden können, braucht es einen Offboarding-Prozess, der das relevante Wissen identifiziert und für andere verfügbar macht. Wie ein solches Offboarding für Ihre Abteilung, Ihren Bereich oder Ihr Team aussehen kann und welche Elemente zentral sind, ist Gegenstand des Entwicklungsworkshops.
Als Referentin und Critical Friend wird Gabriele Vollmar den Entwicklungsworkshop begleiten. Auf Basis ihrer Tätigkeiten als Beraterin und Trainerin verfügt Gabriele Vollmar über fundiertes Wissen und praktische Erfahrung in der Umsetzung von Wissensmanagement in Organisationen, so auch in der Kommunalverwaltung. Theoretisches und praktisches Wissen aus der Beratung und Begleitung von Organisationen beim Ausbau und der Weiterentwicklung von Wissensmanagement sowie Qualifizierungen für kommunale Fachkräfte fließt in die Durchführung ihrer Angebote, Workshops und Vorträge ein.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Verwaltungsmitarbeitenden, die mehr über gute Wissenssicherung erfahren möchten. Die Teilnahme am Entwicklungsworkshop ist kostenfrei.
Die Veranstaltung findet digital über das Online-Konferenztool Microsoft Teams statt. Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte bei Franziska Raab.