Durch den richtigen Umgang mit Wissen zu mehr Innovation im DKBM
Art:
- Entwicklungsworkshop
Online-
Veranstaltung
via Microsoft Teams
Datum:
Mittwoch, 7. Dezember 2022 - 9:00 bis 14:00
Vorhandenes Wissen identifizieren, erwerben und entwickeln sowie teilen und nutzen – Wissensmanagement ist ein vielumfassender, wie abstrakter Begriff. Der richtige Umgang mit Wissen ist in der Praxis der Schlüssel zu zeitgemäßem Verwaltungshandeln. Der strategische Einsatz der Ressource Wissen hilft nicht nur, die großen Herausforderungen für Kommune zu bewältigen, sondern kann auch in Abteilungen, Teams und auf individueller Ebene die (Zusammen-)Arbeit erleichtern. Um innovativ zu arbeiten und adäquat auf Veränderungen zu reagieren, ist es entscheidend, Wissensmanagement nicht als statisches Ablagesystem zu verstehen.
Der im DKBM inhärente Anspruch, im Querschnitt zu denken und zu handeln, bedarf eines sorgsamen und zielgerichteten Umgangs mit Wissen. Im dynamischen Handlungsfeld des Bildungsmanagements leben die Reaktionen auf sich verändernde Herausforderungen von dem Zurückgreifen auf Erfahrungswissen. Wissensmanagement wird somit zu einem vitalen Teil eines nachhaltigen Bildungsmanagements, das die diversen Arbeitsstränge miteinander verknüpft, schnell auf Veränderungen reagiert und Innovation ermöglicht.
Im Entwicklungsworkshop „Wissen ist Macht – aber wer macht Wissen?“ wird zunächst die theoretische Grundlage des Wissensmanagements und seiner Methoden geschaffen sowie mit einem Blick in die kommunale Praxis veranschaulicht. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in einer Arbeitsphase, das in Ihrer Organisation(-seinheit) vorhandene Wissen in einem ersten Schritt zu sortieren, sich einen Überblick zu verschaffen und die nächsten Schritte zu definieren. Im Zentrum stehen dabei die Fragen „Welches Wissen muss warum für wen zugänglich sein? Und was muss eine Methode, ein Werkzeug oder der Wissensfluss leisten, um zielgerichtet mit Wissen umzugehen?“ Darüber hinaus bietet der Workshop den Rahmen für einen interkommunalen Austausch und die kollegiale Beratung.
Als Referentin und Critical Friend wird Gabriele Vollmar den Entwicklungsworkshop begleiten. Auf Basis ihrer Tätigkeiten als Beraterin und Trainerin verfügt Gabriele Vollmar über fundiertes Wissen und praktische Erfahrung in der Umsetzung von Wissensmanagement in Organisationen, so auch in der Kommunalverwaltung. Theoretisches und praktisches Wissen aus der Beratung und Begleitung von Organisationen beim Ausbau und der Weiterentwicklung von Wissensmanagement sowie Qualifizierungen für kommunale Fachkräfte fließt in die Durchführung ihrer Angebote, Workshops und Vorträge ein.
Die Veranstaltung findet am 7. Dezember 2022 digital über das Online-Konferenztool Microsoft Teams statt.
Ansprechperson

Nele Groth
Programmabteilung, Schwerpunkt Wissensmanagement,
Hamburg
0176 / 12 57 67 49

Dr. Daniel März
Programmabteilung, Schwerpunkt Diversität und Soziale Lage,
Hamburg
040-38 071 53-53