Wirkungsorientierte Steuerung im DKBM - Teil 2

Von der Zielgruppenanalyse zur Wirkungskette

Art:

Ort:
Online-
Veranstaltung
via Microsoft Teams
Datum: 
Mittwoch, 26. Januar 2022 (ganztägig)

Bitte beachten Sie:

Dies ist eine geschlossene Veranstaltung. Eine Teilnahme ist leider nicht mehr möglich. Sollten Sie generell Interesse an dem Thema haben, wenden Sie sich gern an uns.
 
„Erreicht es die Zielgruppe, die erreicht werden soll…? Was wollen wir erreichen und wer ist wir? Und wofür das alles…?“ Solche oder ähnliche Aussagen dürften bekannt sein. Immer wieder stellen sich Akteure im Bildungsbereich diese Fragen und beleuchten im Prozess, ob ein Handlungsansatz oder ein Vorgehen für zielführend und effektiv erachtet wird. Die Frage nach den erreichten Wirkungen bei der Zielgruppe rückt damit in den Vordergrund. Wirkungsorientierte Steuerung im Bildungsbereich ist somit nicht nur eine Denk- und Arbeitsweise, sondern auch eine Haltungsfrage. In den bisherigen Entwicklungsworkshops der TAG zum Thema der wirkungsorientierten Steuerung im DKBM wurde sich auf die theoretischen Grundlagen und Leitideen des Konzeptes der wirkungsorientierten Steuerung fokussiert. Es wurden Anknüpfungspunkte für ein DKBM identifiziert und Anforderungen sowie kommunale Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert. 
 
Mit der bedarfsorientierten Entwicklungsworkshopreihe der Transferagentur für Großstädte bieten wir nun die Möglichkeit, aufbauend auf den bisherigen Erfahrungen tiefer in die Praxis einzusteigen. In mehreren Terminen werden wir dafür die kommunale Ausgangslage in den Blick nehmen, Zielgruppen analysieren, Wirkungsketten und Bezugspunkte für das weitere Vorhaben entwickeln. Die unterschiedlichen Ebenen, sowohl die organisationale als auch die Maßnahmen-Ebene, werden wir dabei berücksichtigen und konkrete Möglichkeiten und Grenzen reflektieren. Darin sind Impulse für wirkungsorientierte Vorhaben (Fachkompetenz) sowie die Reflexion der Rolle als Koordination dieser Prozesse (Prozesssicherheit) enthalten. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, eigene Fragestellungen kollegial zu beraten und sich mit anderen kommunalen Mitarbeitenden sowie einem Fachexperten auszutauschen.
 
Ansprechperson