Wirkungsorientierte Steuerung in der kommunalen Praxis

Art:

Ort:
Online-Veranstaltung
via
Microsoft Teams
Datum: 
Donnerstag, 17. September 2020 - 9:30 bis Freitag, 18. September 2020 - 12:45

Wirkungsorientierte Steuerung ist ein zentraler Leitbegriff im Kontext eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements und aus der Debatte über die Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften nur schwer wegzudenken.

Ziel ist es, anhand der Steuerung die Qualität und Wirkung von Bildungsangeboten zu erhöhen. Der Fokus liegt also nicht nur auf der Bereitstellung von Maßnahmen („Outputs“), sondern insbesondere auf dem Ergebnis für die jeweilige Zielgruppe („Outcomes“ und „Impacts“). Wird die Steuerung im kommunalen Bildungsmanagement auf Wirkungen von Angeboten ausgerichtet, kann dies mit dazu beitragen, bildungspolitische Leitziele und konkrete Maßnahmen in einer Kommune besser miteinander zu verknüpfen, ressortübergreifende Ziele zu formulieren sowie die Transparenz über die Ergebnisse von Bildungsprozessen und den Nutzen von Bildungsangeboten zu erhöhen.
 
Mit dem kompetenzorientierten Entwicklungsworkshop Wirkungsorientierte Steuerung im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre kommunale Ausgangslage in den Blick zu nehmen, Herausforderungen zu analysieren und Bezugspunkte für Ihr weiteres Vorhaben zu entwickeln. 
 
Referent: Dr. Sebastian Niedlich ist Experte im Bereich Wirkungsforschung und Evaluation und seit 2002 als Trainer und Prozessbegleiter im Bildungsbereich tätig. Darüber hinaus setzte sich Sebastian Niedlich im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung der Bundesprogramme „Lernende Regionen“ und „Lernen vor Ort“ intensiv mit Fragestellungen des kommunalen Bildungsmanagements auseinander.
 
Der Workshop Teil 1 findet am Mittwoch, den 09. September von 10:00 – 11:30 Uhr statt (Teilnahme wird empfohlen)
Der erste Termin bietet Ihnen die Möglichkeit die Grundlagen des Video-Inputs mit dem Referenten Dr. Sebastian Niedlich und den anderen Teilnehmenden zu diskutieren und erste Fragen zu klären. Dieser erste Teil des Workshops ist nicht verpflichtend und Sie können sich den Video-Input auch im Nachgang anschauen. Allerdings empfehlen wir Ihnen die Teilnahme, da hier in der anschließenden Diskussion wichtige grundsätzliche Fragen geklärt werden.
 
Der Workshop Teil 2 findet am Donnerstag, den 17. September von 09:30 – 13:00 Uhr statt (Haupttermin des Entwicklungsworkshops)
Im Workshop Teil 2 wird sich Dr. Sebastian Niedlich die Zeit nehmen, einzelne Aspekte des Grundlageninputs mit Ihnen zu vertiefen. U. a. werden Wirkungslogiken für einzelne Zielgruppenbedarfe, aber auch für größere Organisationseinheiten innerhalb der Verwaltung beleuchtet. Der Referent wird Ihnen konkrete Methoden für die eigenen Arbeit in der Kommune an die Hand geben. Hier bietet sich auch Raum für die Reflexion der eigenen Ausgangssituation sowie der Austausch mit KollegInnen aus anderen Großstädten.
 
Der Entwicklungsworkshop findet mit zwei bis drei Kommunen und maximal 15 Teilnehmenden statt. Die Teilnahme am Entwicklungsworkshop setzt eine Zielvereinbarung mit der Transferagentur für Großstädte voraus und ist kostenfrei. Wir empfehlen, in Teams von mindestens zwei (max. fünf) Personen teilzunehmen. Nach Ihrer Anmeldung findet eine individuelle Vorabsprache statt, sodass wir vor Ort bestmöglich auf Ihre Anliegen eingehen und passgenaue Lösungen miteinander finden können.
 

Weiterführende  Informationen zum Thema Wirkungsorientierte Steuerung in der kommunalen Praxis finden Sie in unserem Themendossier Bildung vor Ort wirksam gestalten – eine besondere Herausforderung für Kommunen? .

Derzeit ist der Entwicklungsworkshop leider ausgebucht, sobald wieder Plätze frei kommunizieren wir das hier auf der Webseite.