Warum Ganztag?

Chancen des Ganztags für den Abbau von Bildungsungleichheiten

Art:

Ort:
Online-
Veranstaltung
via Microsoft Teams
Datum: 
Donnerstag, 20. April 2023 - 13:15 bis 15:15
Anmeldung:
Spätestens seit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen ab 2026 befindet sich das Thema Ganztag ganz oben auf der kommunalen Agenda. Kommunen stehen vor der Aufgabe, den gesetzlichen Ansprüchen quantitativ zu entsprechen und den Ganztag mit möglichst hoher Qualität umzusetzen. Dabei sind vor allem Großstädte mit vielfältigen Herausforderungen wie der Raumsituation und der Fachkräftequote konfrontiert und es schließen sich viele weitere technische Fragen an. Angesichts der zahlreichen drängenden praktischen Herausforderungen droht jedoch eine Frage aus dem Blick zu geraten: Welche Ziele werden mit dem Ganztag verfolgt? 
 
In diesem Großstadtfunk wollen wir diese normative Frage aufgreifen und das Ziel Bildungsgerechtigkeit durch einen guten Ganztag in den Fokus nehmen. Nach wie vor hat die soziale Herkunft einen großen Einfluss auf die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen. Dies zeigt sich auch im jüngsten Bericht „Bildung in Deutschland 2022“, in dem deutlich wird, dass die Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsverlauf für Kinder und Jugendliche aus Familien mit niedrigem sozialökonomischem Status deutlich reduziert sind.  
 
Dem Ganztag wird zugeschrieben, einen wichtigen Teil dazu beitragen zu können, diese Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu reduzieren und für mehr Gerechtigkeit im Bildungssystem zu sorgen.
Doch wie genau kann der Ganztag dies erreichen? Wie muss er gestaltet sein, um dies zu erfüllen? Und wo liegen die Chancen und Grenzen des Ganztags? Wo liegen insbesondere großstädtische Herausforderungen und Chancen?
 
Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen und Herrn Prof. Dr. Züchner diskutieren und freuen uns über einen Input zu diesem Thema von Herrn Prof. Züchner. Herr Züchner ist Professor für außerschulische Jugendbildung (AJB) an der Philipps-Universität Marburg. Im Bereich Ganztag forscht Herr Prof. Züchner insbesondere zu Kooperationsbeziehung an Ganztagsgrundschulen, Qualität von Ganztag und Hort sowie sozialer Ungleichheit.
Zielgruppe  
Der Großstadtfunk richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte in der Kommunalverwaltung, die mit der Umsetzung des Ganztags betraut sind. Sie planen Angebote, erheben Daten oder koordinieren die Zusammenarbeit? Dann melden Sie sich gerne an. Weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit fachlichem Interesse sind ebenfalls willkommen. 
 
Der Großstadtfunk der Transferagentur für Großstädte 
Der Großstadtfunk der Transferagentur für Großstädte ist ein bundesweites Netzwerk von Kommunen, die ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement aufbauen und weiterentwickeln. Es bietet Ihnen ein Forum, um Einblicke in gute Praxis vor Ort zu erhalten, Zukunftsthemen für das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement zu diskutieren und sich kollegial auszutauschen. Ein Einstieg in den Großstadtfunk ist jederzeit möglich. 
 
Anmeldung  
Hier können Sie sich zum digitalen Großstadtfunk anmelden. Den entsprechenden Link zur Einwahl erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. 
 
Digitales Veranstaltungsformat 
Für die Durchführung des Großstadtnetzwerks verwenden wir das Programm Microsoft Teams. Das Programm müssen Sie nicht auf Ihrem Computer installieren, Sie können es über Ihren Internetexplorer öffnen – wir empfehlen die Nutzung von Microsoft Edge oder Chrome.
Ansprechperson
Anmeldung: