Von Daten zu Taten - Das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement verstetigen

Dokumentation des Großstadtnetzwerks

Art:

Ort:
Heimathafen Wiesbaden
Karlstraße 22
65185 Wiesbaden
Datum: 
Dienstag, 24. September 2019 - 10:30 bis Donnerstag, 26. September 2019 - 11:45
In der ersten Förderphase des Programms „Bildung integriert“ und darüber hinaus haben Großstädte Erfahrungen in der Etablierung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) gesammelt und diverse Ansätze im Bildungsmanagement und -monitoring entwickelt. Besonders die Verzahnung des Bildungsmonitorings und -managements stellt eine voraussetzungsvolle Aufgabe dar. Auf Basis der Erfahrungen und zukünftigen Herausforderungen in Bezug auf die Weiterentwicklung eines DKBM soll in Arbeitsphasen gemeinsam reflektiert und sich zu den unterschiedlichen Wegen bei der Etablierung eines DKBM ausgetauscht werden. Im Wechsel von Input und Austausch-Phasen haben die Teilnehmenden  Anregungen für die Umsetzung Ihrer Arbeit.
 
Folgende Fragen stehen bei der Veranstaltung im Fokus: 
  • Welche Aufgaben und welche Rolle kann ein DKBM einnehmen?
  • Welche Wege (Ansätze und Projekte) wurden im Rahmen von „Bildung integriert“ umgesetzt und sind zukünftig geplant?
  • Wie lassen sich Bildungsmonitoring und Bildungsmanagement gut verzahnen?
  • Welche Empfehlungen lassen sich aus den bisherigen Erfahrungen ableiten und welche Herausforderungen in der Etablierung eines DKBM bleiben bestehen?
Im Folgenden finden Sie die Präsentationen der Referentinnen und Referenten.
 
Blick über die Praxis: Das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement zwischen Theorie und Praxis
Prof. Thomas Brüsemeister, Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. Oliver Vorndran, Reinhard Mohn Stiftung

Blick in die Praxis I: Chancen für herkunftsbenachteiligte Menschen in Wiesbaden – Berichterstattung und Strategieentwicklung
Beate Hock, Leitung, Abteilung Grundsatz und Planung, Amt für Soziale Arbeit, Stadt Wiesbaden
Ingeborg Groebel, Leitung Büro für Kommunale Bildungsprojekte, Abteilung Grundsatz und Planung – Amt für Soziale Arbeit, Stadt Wiesbaden

Blick in die Praxis II: Bildung in Bielefeld. Die kommunalen Lernreports
Niels Jösting, Bildungsberichterstattung, Stadt Bielefeld
Kapriel Meser, Leitung Bildungsbüro, Stadt Bielefeld

Die Teilnehmenden tauschten sich in einer Arbeitsphase zu interessanten Aspekten der vorgestellten Praxisbeispiele sowie zum Transferpotenzial der Praxisbeispiele aus.

Thematische Einführung ins Großstadtnetzwerk
1/10
Ingeborg Groebel, Leitung Büro für Kommunale Bildungsprojekte,Stadt Wiesbaden
2/10
Kapriel Meser, Leitung Bildungsbüro, Stadt Bielefeld
3/10
Niels Jösting, Bildungsberichterstattung, Stadt Bielefeld
4/10
Prof. Thomas Brüsemeister, Institut für Soziologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
5/10
Dr. Oliver Vorndran, Reinhard Mohn Stiftung
6/10
Stadtspaziergang im Stadtteil Wiesbaden-Schelmengraben
7/10
Stadtspaziergang im Stadtteil Wiesbaden-Schelmengraben II
8/10
Andrea Dingeldein, Sozialräumliche Entwicklungsplanung, Amt für Soziale Arbeit, Stadt Wiesbaden und Peter Dietz, Schulentwicklungsplaner führen durch den Stadtteil Schelmengraben
9/10
Hochhaus der Siedlung Schelmengraben
10/10
Ansprechperson