„Vier Wände. Ein Dach.“ Teil 2

Kommunikationsbausteine für mehr Sichtbarkeit des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements.

Art:

Ort:
Online-
Veranstaltung
via Microsoft Teams
Datum: 
Donnerstag, 30. März 2023 - 9:00 bis 13:00
Kontakt:
Nele Groth Transferagentur Großstädte

Nele Groth

Programmabteilung, Schwerpunkt Wissensmanagement,
Hamburg
0176 / 12 57 67 49

Frei nach dem Motto: “Tue Gutes und rede darüber.“ So einfach wie der Satz klingt, ist es in der Praxis nicht. Schnell mal einen Tweet, einen Instapost oder Blogbeitrag bedeutet oft auch: Arbeit, die mit wenig Wirkung verpufft. Die zielgerichtete Umsetzung von Öffentlichkeitsarbeit ist anspruchsvoll, aber machbar – auch mit wenig Ressourcen und kann Sichtbarkeit über das eigene Tun erzeugen.

Ressortübergreifende Koordinationseinheiten des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements und Bildungsbüros tragen maßgeblich dazu bei, die Steuerung und Qualitätsentwicklung von Bildungsangeboten in der Kommune zu verbessern. Sie leisten damit einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit. Dennoch sind ihre Aufgabenfelder und Funktionen nicht hinreichend bekannt. Vor allem Mitarbeitende an Schnittstellen in der Bildungsverwaltung wünschen sich mehr Sichtbarkeit innerhalb und außerhalb der Verwaltung. 

Im Entwicklungsworkshop „Vier Wände. Ein Dach.“ der Transferagentur für Großstädte möchten wir Ihnen gute Grundlagen zur Öffentlichkeitsarbeit durch praktisches Handwerkszeug mitgeben. Ganz gleich, ob ein einzelnes Vorhaben im Rahmen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) oder eine Gesamtstrategie im Fokus steht, das Fundament sind strategische Überlegungen.

Im Rahmen des ersten Teils wurde der Fokus auf Analyse und Zielsetzung gelegt, im zweiten Teil stehen die Strategieentwicklung und Ergebnisevaluation im Fokus.
 
  • Was kann aus den Ergebnissen von Analyse und gesetzten Zielen abgeleitet werden?
  • Welches Leitbild, welche Botschaften sollen der Zielgruppe vermittelt werden?
  • Was können passende Formate und Produkte dafür sein?
  • Wie kann all das in eine Strategie gegossen werden, sodass eine konstante und professionelle Außenwirkung erzeugt wird?
  • Was ist erfolgreich, wie wird Erfolg überprüft und was leitet sich daraus ab?

Die Teilnahme am Entwicklungsworkshop ist geeignet für Verwaltungsmitarbeitende, die Querschnittsthemen bearbeiten, für Leitungen und Mitarbeitende von Koordinierungseinheiten wie Bildungsbüros, die sich selbst mit Aufgaben der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit befassen oder entsprechenden Abteilungen zuarbeiten. 

Das Angebot richtet sich ebenfalls an Kommunen, die vorhaben am Programm Bildungskommunen teilzunehmen. Wir empfehlen, in Teams von mindestens zwei Personen teilzunehmen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Fragestellungen mit in den Entwicklungsworkshop zu bringen und daran zu arbeiten. 

Je nach Bedarfslage und Vertiefungsinteresse können weitere Termine folgen. 

Die Teilnahme an dem EWS „Vier Wände. Ein Dach.“ Teil 2 setzt keine Teilnahme am Teil 1 voraus und ist unabhängig davon möglich. 

Anmeldung

Bei Interesse melden Sie sich bei Nele Groth per E-Mail (nele.groth@dkjs.de) verbindlich bis 1. März 2023 zum Entwicklungsworkshop an.
 

Kontakt

Ansprechperson
Nele Groth Transferagentur Großstädte

Nele Groth

Programmabteilung, Schwerpunkt Wissensmanagement,
Hamburg
0176 / 12 57 67 49