Art:
- Großstadtnetzwerk
Hier gelangen Sie zu den drei weiteren Teilen des Großstadtnetzwerks:
1. Teil am 29. September 2020 - Dokumentation der Veranstaltung
2. Teil am 18. November 2020 - Dokumentation der Veranstaltung
Aus der Praxis I | Die Quartiersschule Ihmelsstraße im Leipziger Osten
In ihrem Beitrag stellte Marlen Försterling, Stadt Leipzig, die neu geplante Quartiersschule im Leipziger Osten vor, die Oberschule und Gymnasium sowie weitere Bildungs- und Unterstützungsangebote auf einem Gelände vereint. Bei der Planung und Umsetzung des Bau- und Entwicklungsvorhabens steht insbesondere die Nutzung von wechselseitigen Potentialen der Bildungseinrichtung und des Stadtteils mit seinen Einwohnerinnen und Einwohnern im Vordergrund.

Die Quartiersschule schafft Vernetzung in den Stadtteil. Die Ausrichtung der Stadtteileinrichtungen soll an die Bedürfnisse der Menschen im Quartier angepasst sein. Dafür holen wir uns immer wieder Rückmeldung und Ideen aus dem Beteiligungsgremium ‚Forum Leipziger Osten‘ ein.
Marlen Försterling, Stadt LeipzigDas „Forum Leipziger Osten“ ist als ein Gremium der Bürgerinnen und Bürger der Kernpunkt der Entwicklung der Bildungslandschaft im Leipziger Osten und wurde bereits im Jahr 2004 ins Leben gerufen.
Video
Quartiersschule Ihmelsstraße im Leipziger Osten, M. Försterling (Amt für Wohnungsbau Stadt Leipzig)
Video of Quartiersschule Ihmelsstraße im Leipziger Osten, M. Försterling (Amt für Wohnungsbau Stadt Leipzig)
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
Weitere Informationen:
- Forum Leipziger Osten: http://www.leipziger-osten.de/content/mitwirken/forum-leipziger-osten/
- Quartiersschule Ihmelsstraße: https://www.leipzig.de/bauen-und-wohnen/stadterneuerung-in-leipzig/stadterneuerungsprojekte/quartiersschule-leipziger-osten/
Aus der Praxis II | Der Campus Rütli in Nordneukölln
In der Öffentlichkeit wurde lange Zeit ein prekäres und drastisches Bild der Situation in Neukölln und insbesondere der Rütli-Schule gezeichnet. Dies spitzte sich zu in einem Brandbrief der Lehrkräfte der ehemaligen Hauptschule im Jahr 2006.

Dieser Brandbrief löste ein großes Medienecho aus, die Fokussierung auf die Schule war so stark, dass politisches Handeln notwendig und ein solches Projekt wie der Campus Rütli möglich wurde.
Katharina Riedel, CampusmanagerinSeitdem ist viel passiert und ein neuer, offener Lernort im Quartier ist entstanden, der heute als ein Symbol für Aufbruch und die Chance zum Neubeginn gilt. Ein Ort, an dem Vielfalt und Diversität als Chance betrachtet wird, aber auch mit neuen Herausforderungen wie Verdrängung und Gentrifizierung umgegangen werden muss.
Was verbinden Sie mit den Begriffen "Neukölln" und "Rütli-Schule"?
Im Video berichtet die Campusmanagerin Katharina Riedel von den Anfängen in der politischen Steuerungsrunde, den Funktionen und Aufgaben des Campus-Teams und über die Zusammenarbeit der Einrichtungen auf dem Campus. Außerdem teilt sie ihre Erfahrungen aus der Praxis und stellt zwei Beispiele der Zusammenarbeit im Sozialraum auf dem Campus vor.

Es sollte uns allen vor allem um die Kinder und Jugendlichen gehen. Und sie profitieren sehr viel von den Kooperationen mit den Einrichtungen im Sozialraum.
Katharina Riedel, CampusmanagerinVideo
Campus Rütli - ein integriertes Bildungsprojekt in Nord-Neukölln, Katharina Riedel (Campusmanagerin)
Video of Campus Rütli - ein integriertes Bildungsprojekt in Nord-Neukölln, Katharina Riedel (Campusmanagerin)
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
Weitere Informationen:
- Campus Rütli: www.campusruetli.de/
- Pädagogische Werkstatt Neukölln: www.paedagogische-werkstatt.com/
Aus der Praxis III | Der Campus Efeuweg in der Gropiusstadt
Im Zentrum des Raumnutzungskonzepts steht eine multifunktionale Nutzung der Räume für die verschiedenen Einrichtungen mit ihren unterschiedlichen Anforderungen. So ist beispielsweise eine Mehrfachnutzung des Bistros und der Campusgalerie mit anliegenden Musikräumen vorgesehen, etwa für Veranstaltungen. Auch die Außenanlagen sollen ausreichend Begegnungsräume, Grünflächen, Sitzgelegenheiten zur Erholung und Sportmöglichkeiten bieten. Dafür wurden die Bedarfe der Nachbar:innenschaft im Rahmen des Masterplans und vier Beteiligungsveranstaltungen ermittelt, die Umsetzung befindet sich derzeit in der Planungsphase.
Weitere Informationen:
- Campus Efeuweg: www.campus-efeuweg.de/
- Gemeinschaftsschule Efeuweg: gemeinschaftsschule.campus-efeuweg.de/
Das Großstadtnetzwerk der Transferagentur für Großstädte
Das Großstadtnetzwerk der Transferagentur für Großstädte ist ein bundesweites Netzwerk von Kommunen, die ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement aufbauen und weiterentwickeln, um für aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich ressortübergreifende Lösungen zu erarbeiten. Die Treffen fördern den städteübergreifenden Praxis- und Erfahrungsaustausch und bieten die Zeit sowie einen vertraulichen Rahmen für kollegialen Austausch und Vernetzung. Zudem bietet es ein Forum, um Einblicke in gute Praxis vor Ort zu erhalten und Zukunftsthemen für das DKBM zu diskutieren. Ein Einstieg ins Großstadtnetzwerk ist jederzeit möglich.
Ansprechperson
