Art:
- Großstadtnetzwerk
Wie kann in Quartieren ein hochwertiges und bedarfsgerechtes Bildungs- und Begegnungsangebot zur Verfügung gestellt werden? Welche baulichen Maßnahmen können das lebenslange Lernen im Quartier unterstützen? Wie können pädagogische Ansprüche und räumliche Gestaltung Hand in Hand gehen? Was sind die Gelingensbedingungen für eine ressortübergreifende Zusammenarbeit in der Kommune?
Hier gelangen Sie zu den drei weiteren Teilen des Großstadtnetzwerks:
1. Teil am 29. September 2020 - Dokumentation der Veranstaltung
In der bildungswissenschaftlichen Debatte wird zunehmend der Blick auf das Quartier gerichtet: Denn eine sozialräumliche Betrachtung und Handlungsorientierung von bildungsrelevanten Entwicklungen ermöglichen es, lokale Bildungslandschaften bedarfsorientiert zu planen und weiterzuentwickeln. Um jedoch stimmige Lösungen für pädagogische und bauliche Fragen zu erarbeiten, bedarf es im Rahmen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements einer intensiven Zusammenarbeit zwischen den bildungsrelevanten Ämtern sowie der Stadtentwicklung. Besonders beim Aufbau und der Weiterentwicklung (neuer) Quartiere und Lernorte kann diese ressortübergreifende und multiprofessionelle Zusammenarbeit erprobt werden.
Der zweite Teil des Großstadtnetzwerks fokussierte auf integrierte Planungsansätze von Quartieren und machte dies an zwei Praxisbeispielen aus Hamburg und Kassel deutlich.
Praxisbeispiel Hamburg: Oberbillwerder als Connected City
In ihrem Videovortrag stellten Merle Voskuhl, IBA Hamburg und Jan Smith, Bezirksamt Bergedorf den neu geplanten Stadtteil Oberbillwerder – Hamburgs 105. Stadtteil – im östlichen Teil der Stadt vor. Ziel ist es, einen gemischt genutzten, urbanen Stadtteil zu realisieren. Die Entwicklung dieses neuen Quartiers geschieht unter dem Leitbild der „Connected City“, also der vernetzten Stadt. Das bedeutet, dass es unterschiedliche räumliche aber auch funktionale Verbindungen innerhalb des Stadtteils zwischen unterschiedlichen Angeboten, Nutzungen und Räumen geben soll, aber auch die Vernetzungen zwischen dem Stadtteil und den angrenzenden Stadtteilen und Nachbarquartieren ermöglicht werden soll. Zudem wird in Oberbillwerder ein integrierter Lern- und Begegnungsort entwickelt. Mögliche Gelingensbedingungen und Herausforderungen werden hier vorgestellt.
Video
Integrierte Quartiersplanung, M. Voskuhl (IBA Hamburg) und J. Smith (Freie und Hansestadt Hamburg)
Video of Integrierte Quartiersplanung, M. Voskuhl (IBA Hamburg) und J. Smith (Freie und Hansestadt Hamburg)
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
Das Großstadtnetzwerk der Transferagentur für Großstädte
Ansprechperson
