Wider das demografische Wellenreiten!

Schulentwicklungsplanung nachhaltig gestalten

Art:

Ort:
Online-
Veranstaltung
via Microsoft Teams
Datum: 
Donnerstag, 24. November 2022 - 13:30 bis 15:30
Anmeldung:
Auch wenn die meisten Großstädte in Deutschland seit Jahren wachsen, ist die langfristige Entwicklung der Schüler:innenzahlen in vielen Großstädten durch sich abwechselnde Wachstums- und Schrumpfungsphasen gekennzeichnet. Dr. Tobias Terpoorten, Referent Schulentwicklungsplanung der Stadt Duisburg, vertritt daher die These, dass eine zukunftsorientierte Schulentwicklungsplanung demografische Schwankungen als „Grundrauschen“ akzeptieren sollte. Er plädiert für nachhaltige Lösungsansätze jenseits von langwierigen und kostenintensiven kommunalen Schulbau- bzw. Rückbau-Programmen. Als Alternative empfiehlt Terpoorten unter anderem, ein umfassenderes Verständnis zu entwickeln hinsichtlich der Möglichkeiten, Schulraum und kommunale Räume zu nutzen.
Wie genau lassen sich diese Vorschläge in der Praxis umsetzen? Wie kann sich kommunale Schulentwicklungsplanung anpassen, um die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können und ein demografisches Wellenreiten zu vermeiden? Welche Rolle kann bzw. sollte dabei ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (DKBM) spielen?
 
Bereits bei unserem Großstadtnetzwerk Kommunale Schulentwicklungsplanung – Steuerungsmöglichkeiten in Zeiten wachsender Großstädte“ im Dezember 2021 haben wir uns mit den Herausforderungen in diesem Bereich und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen des DKBM auseinandergesetzt. 46 Vertreterinnen und Vertreter aus 28 Großstädten diskutierten intensiv über Handlungsspielräume und Lösungsansätze kommunaler Schulentwicklungsplanung und äußerten großes Interesse, sich diesbezüglich weiterhin auszutauschen.
 
Dies zum Anlass nehmend laden wir Sie herzlich dazu ein, im Rahmen unseres Großstadtfunks in einen kommunalen Austausch zu den aktuellen Herausforderungen der kommunalen Schulentwicklungsplanung zu treten. Gemeinsam mit Ihnen und unserem Referenten Dr. Tobias Terpoorten möchten wir diskutieren, welche Herausforderungen Sie im Bereich Schulentwicklungsplanung erkennen und welche Lösungsansätze bzw. Gestaltungsoptionen Sie für eine zukunftsorientierte Schulentwicklungsplanung sowie ein DKBM aus Ihrer kommunalen Perspektive feststellen. 
 
Zudem möchten wir Sie im Vorfeld auch auf unsere aktuelle Publikation Kommunale Schulentwicklungsplanung: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten in Zeiten wachsender Großstädte“ hinweisen, in welcher wir uns ebenfalls dem Themenfeld gewidmet haben. 
 
 

Zielgruppe  

Der Großstadtfunk richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte mit Koordinierungsaufgaben auf strategischer und operativer Ebene der Kommunalverwaltung, z.B. Bildungsbüros, Campusmanagements, Campusverwaltung sowie Planerinnen und Planer auf der kommunalen Ebene der Bildungs-, Schulentwicklungs-, Kinder- und Jugendhilfe- und Stadtentwicklungsplanung, Schulaufsicht sowie deren Leitungen. Weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit fachlichem Interesse.
 

Der Großstadtfunk der Transferagentur für Großstädte 

Der Großstadtfunk der Transferagentur für Großstädte ist ein bundesweites Netzwerk von Kommunen, die ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement aufbauen und weiterentwickeln. Es bietet Ihnen ein Forum, um Einblicke in gute Praxis vor Ort zu erhalten, Zukunftsthemen für das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement zu diskutieren und im kollegialen Austausch erste Handlungsoptionen zu entwickeln. Ein Einstieg in den Großstadtfunk ist jederzeit möglich. 
 

Anmeldung  

HIER können Sie sich zum digitalen Großstadtfunk anmelden.  Den entsprechenden Link zur Einwahl erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.  
 

Digitales Veranstaltungsformat 

Für die Durchführung des Großstadtfunk verwenden wir das Programm Microsoft Teams. Das Programm müssen Sie nicht auf Ihrem Computer installieren, Sie können es über Ihren Webbrowser öffnen – wir empfehlen die Nutzung von Microsoft Edge oder Chrome.  
 

Vorläufiges Programm

13.15 Uhr  

Ankommen und Technik-Check

13.30 Uhr 

Begrüßung und Einführung | Transferagentur für Großstädte  

13.45 Uhr 

Impuls von Dr. Tobias Terpoorten | Schulentwicklungsplanung Stadt Duisburg

14.30 Uhr  

Austausch und Diskussion zu aktuellen Themen der Schulentwicklungsplanung

15.30Uhr  

Ende der Veranstaltung

Ansprechperson
Anmeldung: