Kommunale Steuerungsmöglichkeiten für einen guten Ganztag
Art:
- Großstadtnetzwerk
Online-
Veranstaltung
via Microsoft Teams
Datum:
Donnerstag, 14. September 2023 - 9:00 bis 13:00
Der Rechtsanspruch auf Ganztag für Grundschulkinder ab 2026 stellt Kommunen vor vielfältige Herausforderungen. Dabei müssen Kommunen in erster Linie den gesetzlichen Ansprüchen quantitativ entsprechen und ausreichend Plätze schaffen. Gleichzeitig soll der Ganztag mit möglichst hoher Qualität umgesetzt werden, um das Potential des Ganztages zu nutzen. Um das zu erreichen, müssen Kommunen und Länder sowie alle Akteur:innen des Ganztages ein gemeinsames Verständnis von Qualität erarbeiten und klare Ziele definieren. Das Datenbasierte kommunale Bildungsmanagement (DKBM) kann dabei helfen, Qualitätskonzepte für den Ganztag für Grundschulkinder auf Grundlage einer validen Datengrundlage und mittels geeigneter Planungs- und Steuerungsmodelle zu entwickeln.
Diese hohen, aber wichtigen Ansprüche werfen viele Fragen auf:
- Anhand welcher Kriterien lässt sich ein guter Ganztag beschreiben und welche Standards sollen in der Kommune gelten?
- Wie lassen sich Prozesse beschreiben, die zu geteilten Standards führen?
- Welche kommunalen Steuerungsmöglichkeiten gibt es und wie können Elemente des DKBM hier gezielt unterstützen?
Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen und unserem Experten Prof. Markus Sauerwein (Hochschule Nordhausen), der sich seit vielen Jahren mit dem Thema Qualität im Ganztag beschäftigt, diskutieren. Darüber hinaus freuen wir uns, mit Ihnen in einen kommunalen Austausch zu treten, voneinander zu lernen und einen gemeinsamen Blick auf kommunale Praxisbeispiele zu werfen. Wir freuen uns über Impulse von Vertreter:innen aus den Landeshauptstädten Dresden (Qualitätsrahmen Grundschule Hort), Düsseldorf (Kooperation mit und Qualifizierung von im Ganztag tätigen außerschulischen Kräften) und Stuttgart (Beteiligung von Kindern im Ganztag).
Anmeldung
Für unsere weitere Planung bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 8. September 2023. Nutzen Sie dafür den folgenden Link: zum Anmeldeformular
Programm
Das Programm zur Veranstaltung finden unten zum Download.
Ansprechperson


Lukas Röber
Programmabteilung, Schwerpunkt externes Wissensmanagement,
Bremen
0421-68 52 188-1
Das Großstadtnetzwerk der Transferagentur für Großstädte
Das Großstadtnetzwerk der Transferagentur für Großstädte ist ein bundesweites Netzwerk von Kommunen, die ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement aufbauen und weiterentwickeln, um für aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich ressortübergreifende Lösungen zu erarbeiten. Die Treffen fördern den städteübergreifenden Praxis- und Erfahrungsaustausch und bieten die Zeit sowie einen vertraulichen Rahmen für kollegialen Austausch und Vernetzung. Zudem bietet es ein Forum, um Einblicke in gute Praxis vor Ort zu erhalten und Zukunftsthemen für das DKBM zu diskutieren. Ein Einstieg ins Großstadtnetzwerk ist jederzeit möglich.