Neue Wege der Bildungsberatung in der super-diversen Stadt

Dokumentation des Großstadtnetzwerks

Art:

Ort:
Quartiersbildungszentrum Morgenland
Morgenlandstraße 43
28237 Bremen
Datum: 
Mittwoch, 13. November 2019 - 11:30 bis Freitag, 15. November 2019 - 12:45
Bildungsberatung als Gestaltungs- und Steuerungsaufgabe im DKBM
 
Neuzuwanderung, Schulabbruch, Flexibilisierung der Arbeitsmärkte, lebenslanges Lernen und mehr – für Großstädte gibt es viele Gründe, umfangreiche Angebote in der Bildungsberatung bereitzustellen. Zahlreiche Akteure bieten bereits umfassende Beratungen für die einzelnen Abschnitte und Übergänge der lebenslangen Bildungsbiografie an. Mit den unterschiedlichen Bedarfen der super-diversen Stadtbevölkerung wachsen jedoch die Anforderungen, die Angebote zielgruppengerecht zu gestalten und miteinander zu verzahnen. Dafür braucht es sowohl auf lokaler als auch auf kommunaler Ebene nachhaltige Koordinierungs- und Steuerungsansätze. Die Bildungsberatung ist daher eine Kernkomponente beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) und Bestandteil des Programms „Bildung Integriert“.
 
Das Großstadtnetzwerk widmete sich der Frage, wie die einzelnen, auf den Sozialraum und die unterschiedlichen Bedarfe der Zielgruppen ausgerichteten Ansätze und Kooperationsstrukturen mit einer gesamtstädtischen Steuerung im DKBM verbunden werden können. Weiterhin ging es der Frage nach, was es für eine nachhaltige Qualitätsentwicklung braucht und welche Formen der Datenerhebung für eine wirkungsorientierte Steuerung notwendig sind. Durch Praxisbeispiele und einen Experten-Impuls erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in aktuelle Entwicklungen der datenbasierten Koordinierung und Steuerung von Bildungsberatung aus verschiedenen Großstädten. Der Fokus lag dabei insbesondere auf Ansätzen der Beratung am Übergang Schule-Beruf und der Erwachsenenbildung. So zeigte die gastgebende Kommune Bremen die Strukturen der aufsuchenden Beratung im Bereich der Erwachsenenbildung in einem Ankunftsquartier auf. Darüber hinaus präsentierte eine Vertreterin der Stadt Wien aktuelle Entwicklungen des gesamtstädtischen Kooperationsnetzwerks Bildungsberatung. 
 
 
1/5
Dr. Kathrin Ellwart, ehem. Leitung von Lernen vor Ort, Stadt Freiburg,
2/5
Barbara Oberwasserlechner, Projektleiterin der Online Bildungsberatung Österreich, Volkshochschule Wien
3/5
Mitarbeiterinnen des Quartiersbildungszentrums Bremen-Gröpelingen und Kultur vor Ort e.V., Bremen
4/5
5/5

Im folgenden finden Sie die Präsentationen der Referentinnen und Referenten.

Impulsvortrag: Kommunal koordinierte Bildungsberatung als nachhaltiges Instrument im DKBM
Dr. Kathrin Ellwart, ehem. Leitung von Lernen vor Ort, Stadt Freiburg i. Breisgau
Aus der internationalen Praxis: Aufbau und aktuelle Entwicklungen des Bildungsberatungs-Netzwerks Wien
Barbara Oberwasserlechner, Projektleiterin der Online Bildungsberatung Österreich, Volkshochschule Wien
 
Aus der Praxis: Kommunale Bildungsberatung unter einem Dach in Dortmund
Phyllis Paul, Dienstleistungszentrum Bildung, Stadt Dortmund

Impuls | Bildungsberatung als nachhaltige Strategie: Qualität und Wirkung im Fokus 

Frank Schröder, Geschäftsführer k.o.s GmbH

Das Großstadtnetzwerk der Transferagentur für Großstädte

Das Großstadtnetzwerk der Transferagentur für Großstädte ist ein bundesweites Netzwerk von Kommunen, die ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement aufbauen und weiterentwickeln, um für aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich ressortübergreifende Lösungen zu erarbeiten. Die Treffen fördern den städteübergreifenden Praxis- und Erfahrungsaustausch und bieten die Zeit sowie einen vertraulichen Rahmen für kollegialen Austausch und Vernetzung. Zudem bietet es ein Forum, um Einblicke in gute Praxis vor Ort zu erhalten und Zukunftsthemen für das DKBM zu diskutieren. Ein Einstieg ins Großstadtnetzwerk ist jederzeit möglich.