Mehrwerte integrierter Planungsprozesse zwischen Schul- und Jugendamt
Art:
- Großstadtfunk – der Community Call zu aktuellen Bildungsthemen
Online-
Veranstaltung
via Microsoft Teams
Datum:
Dienstag, 28. März 2023 - 13:15 bis 15:00
In dem regelmäßigen Format „Netzwerktreffen Großstädtische Schulentwicklungsplanung“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich offen und niedrigschwellig über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsfelder kommunaler Schulentwicklungsplanung auszutauschen, voneinander zu lernen und sich zu vernetzen. Im Mittelpunkt der Treffen steht jeweils ein spezifisches Thema, das im Fokus der Teilnehmer:innen des Netzwerks steht.
Zum Auftakt des „Netzwerktreffens Großstädtische Schulentwicklungsplanung“ am 24. November 2022 haben wir uns gemeinsam mit 31 kommunalen Vertreter:innen mit der These beschäftigt, dass eine zukunftsorientierte Schulentwicklungsplanung demographische Schwankungen als “Grundrauschen” akzeptieren sollte. Auf unserem nächsten digitalen Netzwerktreffen am 28. März 2023 wollen wir uns mit Ihnen zum Thema integrierte (Jugendhilfe-) und Schulentwicklungsplanung austauschen und folgende Fragestellungen diskutieren:
- Was sind die Mehrwerte eines gemeinsamen Planungsprozesses von Schule und Jugendhilfe?
- Welcher Mehraufwand für eine integrierte Planung muss eingeplant werden?
- Welche Gründe sprechen für und welche gegen integrierte Planungsansätze?
- Wie muss ein integrierter Planungsprozess gestaltet werden, um Synergien zwischen Schule und Jugend zu erzeugen?
Wir freuen uns darüber, dass Frau Bittner, Abteilungsleiterin Jugendhilfe und Herr Ehlert, Jugendhilfeplanung und Monitoring der Stadt Leipzig uns Ihre Erfahrungen aus dem Bereich Integrierte Kinder- und Jugendhilfeplanung vorstellen werden. Frau Bittner und Herr Ehlert werden insbesondere auf Maßnahmenplanungen im Bereich schulische Bildung eingehen und hier unter anderem Synergien der integrierten Planung für die Bereiche Schulsozialarbeit, qualitative Weiterentwicklung des Ganztags sowie multifunktionale Nutzung von schulischer Infrastruktur aufzeigen.
Zielgruppe
Das Netzwerktreffen Großstädtische Schulentwicklungsplanung richtet sich vor allem an Angestellte/Fachkräfte in der Kommunalverwaltung aus bildungsrelevanten Ämtern, u. a. aus folgenden Bereichen: Schulentwicklungsplanung, Verwaltungskräfte mit Planungsaufgaben (Sozialplanung und Jugendhilfeplanung), Schulverwaltungsamt, Bildungsbüro/ Bildungsmanagement, Bildungsmonitoring. Weitere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit fachlichem Interesse sind ebenfalls willkommen. Ein Einstieg in das Netzwerktreffen Großstädtische Schulentwicklungsplanung ist jederzeit möglich.
Anmeldung
HIER können Sie sich zum digitalen Großstadtfunk anmelden. Den entsprechenden Link zur Einwahl erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn.
Digitales Veranstaltungsformat
Für die Durchführung des Großstadtfunk verwenden wir das Programm Microsoft Teams. Das Programm müssen Sie nicht auf Ihrem Computer installieren, Sie können es über Ihren Webbrowser öffnen – wir empfehlen die Nutzung von Microsoft Edge oder Chrome.
Ansprechperson

