Mehr Digitales – Mehr Bildungsgerechtigkeit?

Dokumentation der Jahrestagung der Transferagentur für Großstädte

Art:

Ort:
Dortmunder U
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund
Datum: 
Donnerstag, 13. Februar 2020 - 8:00 bis 16:30
 
Digitalisierung ist der Transformationsprozess unserer Zeit, der sich über sämtliche Lebensbereiche erstreckt und damit das Handlungsfeld Bildung beeinflussen und verändern wird. Ob er zu mehr Bildungsgerechtigkeit führt, wird davon abhängen, wie die Rahmenbedingungen gestaltet werden. 
Für die Kommunen als Lebensort der Menschen sind damit besondere Herausforderungen verbunden – insbesondere dann, wenn Digitalisierung nicht nur als Infrastrukturprojekt verstanden wird, sondern auch Fragen von Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und Teilhabe in den Vordergrund rücken. Um diesen Herausforderungen begegnen und zukunftsfähige Lösungen finden zu können, ist eine Zusammenarbeit über Professions- und Institutionsgrenzen hinweg unabdingbar. Ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement kann dabei wertvolle Unterstützung bieten, weil es Bildung als gemeinsame Gestaltungsaufgabe begreift und Bildungsgerechtigkeit vor Ort erhöht werden soll. 
 
Unsere Jahrestagung warf einen Blick darauf, wie es um die Bildungsgerechtigkeit im digitalen Zeitalter bestellt ist und welche Gestaltungsmöglichkeiten sich für die Kommunen durch ein Bildungsmanagement ergeben. Ein abwechslungsreiches Programm mit Impulsen aus der Wissenschaft und der kommunalen Praxis sowie ausreichend Gelegenheit zum kollegialen Austausch erwartete die Teilnehmenden.

Im Folgenden finden Sie Videoaufnahmen der einzelnen Vorträge sowie die passenden Präsentationen.

BILDUNG DIGITAL FORMAL:
Digital Natives werden überschätzt.   

Soziale Herkunft und die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern
Dr. Kerstin Drossel, Universität Paderborn

Video

SOZIALE HERKUNFT UND DIE DIGITALEN KOMPETENZEN VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN, Dr. Kerstin Drossel

Video of SOZIALE HERKUNFT UND DIE DIGITALEN KOMPETENZEN VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN, Dr. Kerstin Drossel

Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.

PERSPEKTIVEN 2.0:
Mehr Digitales – mehr Bildungsgerechtigkeit?

Anforderungen an das kommunale Bildungsmanagement der Zukunft
Moderator Armin Himmelrath im Gespräch mit
Markus Lindner, Leiter der Transferagentur für Großstädte
Klaus Hebborn, Beigeordneter des Deutschen Städtetags
Daniela Schneckenburger, Dezernentin der Stadt Dortmund

Video

Gesprächsrunde Schneckenburger Hebborn Lindner Neu

Video of Gesprächsrunde Schneckenburger Hebborn Lindner Neu

Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.

BILDUNG DIGITAL NON-FORMAL: 
Lernen immer und überall?!  
Flexible Lernwelten und Bildungsteilhabe
Dr. Susanne Eggert, JFF – Institut für Medienpädagogik München

Video

FLEXIBLE LERNWELTEN UND BILDUNGSTEILHABE, Dr. Susanne Eggert, Institut für Medienpädagogik München

Video of FLEXIBLE LERNWELTEN UND BILDUNGSTEILHABE, Dr. Susanne Eggert, Institut für Medienpädagogik München

Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.

BILDUNG DIGITAL KOMMUNAL: 
Die Entwicklungswerkstatt Bildung im digitalen Wandel
Gespräch mit Ursula Brockmann und Dr. Iris Flagmeyer, Regionales Bildungsbüro Köln

Video

DIE ENTWICKLUNGSWERKSTATT BILDUNG IM DIGITALEN WANDEL, Regionales Bildungsbüro Köln

Video of DIE ENTWICKLUNGSWERKSTATT BILDUNG IM DIGITALEN WANDEL, Regionales Bildungsbüro Köln

Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.

BILDUNG DIGITAL ÜBERALL:
Die Aneignung digitaler versus analoger Räume: Von neuen und alten Ungleichheiten
Prof. Dr. Sandra Aßmann, Ruhr-Uni Bochum

Video

"DIGITAL DIVIDE" UND ANALOGE BEGEGNUNGS- UND LERNORTE, Prof. Dr. Sandra Aßmann, Ruhr-Uni Bochum

Video of "DIGITAL DIVIDE" UND ANALOGE BEGEGNUNGS- UND LERNORTE, Prof. Dr. Sandra Aßmann, Ruhr-Uni Bochum

Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.

BILDUNG DIGITAL GLOBAL:
Ein Blick in andere Länder
Svenia Busson, Gründerin von LearnSpace & Edtech Tours

Video

BILDUNG DIGITAL GLOBAL, Svenia Busson, Founder von LearnSpace & Edtech Tours

Video of BILDUNG DIGITAL GLOBAL, Svenia Busson, Founder von LearnSpace & Edtech Tours

Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.

1/12
Blick auf das Dortmunder U
2/12
Teilnehmende der Jahrestagung
3/12
Referentinnen der Jahrestagung
4/12
Dr. Kerstin Drossel, Erziehungswissenschaftlerin an der Universität Paderborn
5/12
Daniela Schneckenburger, Dezernentin der Stadt Dortmund
6/12
Dr. Susanne Eggert, JFF Institut für Medienpädagogik München
7/12
Ursula Brockmann und Dr. Iris Flagmeyer, Regionales Bildungsbüro Köln
8/12
Prof. Sr. Sandra Aßmann, Ruhr-Universität Bochum
9/12
Teilnehmende der Jahrestagung
10/12
Svenia Busson, Gründerin von LearnSpace & Edtech Tours, Paris
11/12
Umfrage auf der Jahrestagung
12/12