
Art:
- Jahrestagung
Großstädte in Deutschland stehen vor der Herausforderung, hochdynamische gesellschaftliche Veränderungen meistern zu müssen. Die Weiterentwicklung der kommunalen Bildungsstruktur spielt dabei eine Schlüsselrolle für eine innovative Stadtentwicklung. Das zeigen auch die ersten Ergebnisse aus dem Großstadtnetzwerk der Transferagenturen für Großstädte. Darin bearbeiten Vertretende aus 26 Großstädten und Berliner Bezirken ihre Vorhaben im Arbeitsfeld Bildung. Zum Beispiel: Wie gelingt es, junge Geflüchtete und Zugewanderte in das Bildungssystem vor Ort zu integrieren? Wie kooperieren Ressorts, Ämter, Dezernate erfolgreicher miteinander? Wie können knappe Ressourcen wirkungsorientierter eingesetzt werden?
Wir blickten auf knapp zwei Jahre Transferagenturen für Großstädte zurück, um über diese Fragen zu diskutieren und tragfähige Antworten zu finden.
Das Programm und die Eindrücke der Jahrestagung
10.00 Uhr
„Unsere Zukunft wächst in den Städten heran. Heute.“
Begrüßung durch Dr. Lutz Liffers, Transferagenturen für Großstädte
Video
Unsere Zukunft wächst in den Städten heran. Heute.
Video of Unsere Zukunft wächst in den Städten heran. Heute.
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
„Neue Migration – Bewährungsprobe für das kommunale Bildungsmanagement?“
Das Gespräch mit Bettina Schwertfeger, Referatsleiterin Bildung in Regionen, Bundesministerium für Bildung und Forschung, und Klaus Hebborn, Beigeordneter des Deutschen Städtetags, verdeutlichte die Relevanz des Programms der Transferinitiative. Gerade die Entwicklungen der Neuzugewanderten zeigten dieses.
10.40 Uhr
„Berlin, Amsterdam, Stockholm – Die Generation Mix in der kommunalen Bildungslandschaft“
Der Vortrag von Migrationsforscher Dr. Jens Schneider beschreibt den demografischen Wandel in europäischen Großstädten. Was entsteht ist eine "Generation Mix" ohne typische Mehrheitsgesellschaft.
„Migration als Normalfall – Chance für Innovation in der kommunalen Bildung?“
Anschließend an seinen Vortrag erläuterten Dr. Jens Schneider und Dr. Manfred Beck, Stadtdirektor von Gelsenkirchen, die Chancen für Großstädte, die sich aus der aktuellen Neuen Migration ergeben. Auch das kommunale Bildungsmanagement kann davon profitieren.
13.30 Uhr
„Essen und das Ruhrgebiet – Wie Bildung die Stadtentwicklung beflügelt“
Interview mit Thomas Kufen, Oberbürgermeister Essen
14.00 Uhr
„Kommunen auf dem Weg zum kommunalen Bildungsmanagement“
Blick in die Praxis mit Beispielen aus Münster, Berlin, Wiesbaden, Hannover, Bielefeld, Mönchengladbach, Stuttgart
Einige teilnehmenden Kommunen gewährten einen Einblick in ihre tagtägliche Arbeit vor Ort. Lesen Sie die Interviews mit Dr. Udo Witthaus, Schuldezernent der Stadt Bielefeld und Daniela Schneckenburger, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie in Dortmund.
Der Schuldezernent von Bielefeld, Dr. Udo Witthaus, erläutert die aktuellsten Geschehnisse seiner Stadt beim Thema Bildung. Erst vor Kurzem entschied der Kommunale Bildungskreis sich dazu, einen Leitbildprozess Bildung auf den Weg zu bringen.
Dortmund kann aus einer langen Geschichte der Arbeitsmigration Erfahrungen schöpfen. Was das für die aktuellen Entwicklungen der Nezugewanderten im Bereich kommunales Bildungsmanagent bedeutet, darüber spricht Daniela Schneckenburger, Dezernentin für Jugend, Schule und Familie der Stadt Dortmund.
Weitere Beispiele dafür, wie eine kommunale Bildungslandschaft als Motor für die Entwicklung von Städten wirken kann – auch und vor allem dann, wenn die Anforderungen groß sind, zeigt die aktuelle Ausgabe des Magazins der Transferagenturen für Großstädte mit dem Titel "SCHRUMPFEN – WACHSEN – INTEGRIEREN: Bildung entwickelt Stadt".
In Interviews, Reportagen und Grafiken geben wir Einblicke in Arbeitsprozesse und Umsetzungsstrategien von Kommunen, die ihr Bildungsmanagement kontinuierlich weiterentwickeln.
14.20 Uhr
Visionenkessel – Diskussion im Plenum
Eine Zusammenfassung von Katja Geerdes, Transferagenturen für Großstädte
14.50 Uhr
„Visionen für die kommunale Bildung“
Video
Visionen – Bildung in Großstädten
Video of Visionen – Bildung in Großstädten
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
Zukunftsforscher Prof. Dr. Gerhard de Haan vom Institut Futur Berlin stellte drei verschiedene Szenarien der Bildung der Zukunf vor. Eine davon geht in kommunalen Bildungslandschaften auf.








































