Stadträume für Bildung gestalten (Teil 1/4)

Dokumentation des Großstadtnetzwerks

Art:

Ort:
Online
Veranstaltung
via Microsoft Teams
Datum: 
Dienstag, 29. September 2020 - 12:30 bis Mittwoch, 30. September 2020 - 14:45

Wie kann in Quartieren ein hochwertiges und bedarfsgerechtes Bildungs- und Begegnungsangebot zur Verfügung gestellt werden? Welche baulichen Maßnahmen können das lebenslange Lernen im Quartier unterstützen? Wie können pädagogische Ansprüche und räumliche Gestaltung Hand in Hand gehen? Was sind die Gelingensbedingungen für eine ressortübergreifende Zusammenarbeit in der Kommune? 

In der bildungswissenschaftlichen Debatte wird zunehmend der Blick auf das Quartier gerichtet: Denn eine sozialräumliche Betrachtung und Handlungsorientierung von bildungsrelevanten Entwicklungen ermöglichen es, lokale Bildungslandschaften bedarfsorientiert zu planen und weiterzuentwickeln. Um jedoch stimmige Lösungen für pädagogische und bauliche Fragen zu erarbeiten, bedarf es im Rahmen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements einer intensiven Zusammenarbeit zwischen den bildungsrelevanten Ämtern sowie der Stadtentwicklung. Besonders beim Aufbau und der Weiterentwicklung (neuer) Quartiere und Lernorte kann diese ressortübergreifende und multiprofessionelle Zusammenarbeit erprobt werden.

Der erste Teil des Großstadtnetzwerks begann mit einer inhaltlichen Einführung in die integrierte Quartiersplanung und verdeutlichte die Verzahnung der Themenfelder Bildung und Stadtentwicklung.

Grußwort von Thorsten Altenburg-Hack (Landesschulrat Hamburg)

Video

Grußwort zum Großstadtnetzwerk, Thorsten Altenburg-Hack (Landesschulrat Hamburg)

Video of Grußwort zum Großstadtnetzwerk, Thorsten Altenburg-Hack (Landesschulrat Hamburg)

Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.

Videovortrag von Prof. Dr. Angela Million, TU Berlin

In ihrem Vortrag nahm Prof. Dr. Angela Million die Teilnehmenden zunächst mit auf eine Gedankenreise, um anschließend eine theoretische Perspektive auf das Thema „Integrierte Quartiersplanung“ zu werfen. Das komplette Video können Sie sich hier ansehen.

Video

Integrierte Quartiersplanung, Prof. Dr. Angela Million (TU Berlin), Transferagentur für Großstädte

Video of Integrierte Quartiersplanung, Prof. Dr. Angela Million (TU Berlin), Transferagentur für Großstädte

Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.

Das Großstadtnetzwerk der Transferagentur für Großstädte

Das Großstadtnetzwerk der Transferagentur für Großstädte ist ein bundesweites Netzwerk von Kommunen, die ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement aufbauen und weiterentwickeln, um für aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich ressortübergreifende Lösungen zu erarbeiten. Die Treffen fördern den städteübergreifenden Praxis- und Erfahrungsaustausch und bieten die Zeit sowie einen vertraulichen Rahmen für kollegialen Austausch und Vernetzung. Zudem bietet es ein Forum, um Einblicke in gute Praxis vor Ort zu erhalten und Zukunftsthemen für das DKBM zu diskutieren. Ein Einstieg ins Großstadtnetzwerk ist jederzeit möglich. 

Ansprechperson