Art:
- Großstadtnetzwerk

Anne-Kathrin Gebauer
Die Zielgruppe im Blick – ganzheitliche Konzeption formaler und non-formaler Bildungsorte
Aus der Wissenschaft
Anforderungen an mehrfach genutzte Bildungsorte: Erkenntnisse aus der Forschung am Beispiel von Jugend- und Freizeithäusern
Impuls von Dr. Joëlle Zimmerli, Wissenschaftlerin und Geschäftsführerin der zimraum GmbH, sozialwissenschaftliches Planungs- und Entwicklungsbüro
Aus der Praxis I
Als Geschäftsstelle Mehrfachnutzung wurde die STATTBAU GmbH von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen beauftragt. Dabei übersetzt sie im Rahmen einer Pilotphase die strategischen Ansätze der Stadt zum Thema Mehrfachnutzung in die Praxis und unterstützt die Bezirke bei der Umsetzung.
Weitere Informationen
Broschüre "Mehrfachnutzung sozialer Infrastrukturen - Eine Perspektive für das wachsende Berlin", Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
3 Fragen an ... Dr. Joelle Zimmerli und May Buschke
Im folgenden Video geht Dr. Joelle Zimmerli auf weitere konzeptionelle Aspekte ein, die es insbesondere aus sozialwissenschaftlicher Planungsperspektive bei der Öffnung von Bildungsorten zu beachten gilt.
Und May Buschke zeigt Schritte auf, die es zur Umsetzung von Mehrfachnutzungsprojekten braucht, sowie welche Lösungsansätze es für die mögliche Herausforderungen in der Praxis gibt.
Video
Großstadtnetzwerk "Räume für Bildung" 05.Mai 2022- Transferagentur für Großstädte
Video of Großstadtnetzwerk "Räume für Bildung" 05.Mai 2022- Transferagentur für Großstädte
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
Aus der Praxis II
Ansprechperson

Anne-Kathrin Gebauer
