Art:
- Großstadtnetzwerk

Vortrag mit anschließender Diskussion
Die Jugend ernst nehmen, die Jugend beteiligen – Kommune und Jugend in Zukunft gemeinsam
Dr. Anna Grebe, medien.politik.partizipation
Als Einstieg in das Thema ging Frau Dr. Grebe der Frage nach, was eine Kommune leisten muss, um eine nachhaltige Kinder- und Jugendbeteiligung zu ermöglichen. Am Beginn eines erfolgreichen Beteiligungsprozesses sollte ein interner Klärungsprozess stehen, der Ziele und Möglichkeiten in den Fokus stellt.
- Space: Orte bereitstellen, an denen Kinder und Jugendliche ihre Perspektiven frei und sicher äußern können.
- Voice: Altersgerechte Informationen bereitstellen und ermöglichen, dass Kinder und Jugendliche ihre Sichtweisen äußern können.
- Audience: Dafür sorgen, dass die Sichtweisen junger Menschen an den richtigen und verantwortlichen Stellen gehört und kommuniziert werden.
- Influence: Sicherstellen, dass die Sichtweisen junger Menschen ernstgenommen werden und nach ihnen gehandelt wird.

Es gibt nicht ‘die Jugendlichen’. Den verantwortlichen Akteuren in Politik und Verwaltung muss klar sein was die Jugendlichen vor Ort wollen.
Dr. Anna Grebe- Haltung und Wissen
- Offenheit und Fehlerkultur
- Kreativität und Mut
- Professionalität und Fachlichkeit
- Transparenz und Kommunikationsfreude

Es gibt nicht die eine Lösung, genau so wenig, wie es die eine Jugend gibt. Es gibt keine Patentrezepte. Jugendbeteiligung muss gemacht und ausprobiert werden.
Dr. Anna GrebeZur Person
Dr. Anna Grebe hat u.a. für die Hertie-Stiftung, im Programm „Jugend entscheidet“, gearbeitet. Sie ist heute tätig als Grundsatzreferentin für die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit und arbeitet darüber hinaus als Speakerin und Strategiebera-terin in den Themenfeldern Medien, Politik & Partizipation. Frau Dr. Grebe berichtete aus ihrer langjährigen Erfahrung in der Beratung und Begleitung von kommunalen Partizipationsvorhaben.
Blick in die Praxis
Partizipation nachhaltig in der Kommune gestalten – Der Weg zum kommunalen Rahmenkonzept zu Jugendbeteiligung der Stadt Augsburg
Johanna Büchl, Jugendhilfeplanerin, und Klaus Maciol, ganzheitliche Bildungsplanung, Stadt Augsburg

Eine Stadt muss sich das Vertrauen der jungen Menschen in Bezug auf Beteiligung auch erarbeiten.
Klaus MaciolWeiterführende Links
Die Wiener Kinder- und Jugendstrategie kurz erklärt
„Word up!“Jugendparlamente der Stadt Wien
„Praxisbuch Partizipation: Gemeinsam die Stadt entwickeln“ – Werkstattbericht der Stadt Wien
Grundlagen der Kinder- und Jugendbeteiligung in Heidelberg - Bausteine und Qualitätsmerkmale
Blick in den Methodenkoffer
Digitale Jugendbeteiligung. Chancen, Herausforderungen und erste Schritte
Stefan Schönwetter, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
- Eine Bedarfsanalyse vor Ort, um die passenden Ansatzpunkte und Werkzeuge für einen Beteiligungsprozess zu wählen.
- Eine Qualifizierung der Fachkräfte, um eine entsprechende Qualität in der Beteiligung zu erreichen.
- Sowie die Erarbeitung bzw. Beschaffung geeigneter Plattformen digitalisierter Jugendbeteiligung.

Die digitale Jugendbeteiligung ist kein Ersatz für analoge Formen der Partizipation. Es ist aber eine gute und oftmals notwendige Ergänzung, welche die Lebensrealität vieler Jugendlicher ernst nimmt.
Stefan SchönwetterPodcast-Tipp
Der Kommunen-Podcast begibt sich auf Spurensuche nach der Kommune der Zukunft. Demokratische Teilhabe, agile Prozesse und integrierte Planung, digitale Verwaltung, umweltfreundliche Stadtentwicklung und krisensichere Abläufe gehören zu den Zielen vieler Städte und Gemeinden in Deutschland. Wie gelingt echte Beteiligung? Welche Formate sind sinnvoll? Wo hört Scheinbeteiligung auf und wo fängt echte Beteiligung an? Und wann sollte man aufhören über Formate nachzudenken, um das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren? Über all diese Fragen geht es in dieser Folge des „Kommunen-Podcast“ von Kommune 360 Grad. Zum Podcast gehts hier entlang.
Kommunen hören zu. Kommunen gehen neue Wege.
Das Großstadtnetzwerk der Transferagentur für Großstädte
Ansprechperson

Lukas Röber (in Elternzeit)
