Platz ist in der kleinsten Hütte - Ganztag im Sozialraum und Bestandsbau

Der Rechtsanspruch auf Ganztag als Gestaltungsaufgabe im DKBM.

Art:

Ort:
mainhaus
Stadthotel Frankfurt
Lange Straße 26
60311 Frankfurt am Main
Datum: 
Mittwoch, 14. Juni 2023 - 12:00 bis Donnerstag, 15. Juni 2023 - 15:00
Kontakt:

Bundesweit müssen Kommunen den Rechtsanspruch auf Ganztag umsetzen. Mit dem Rechtsanspruch sind zahlreiche Herausforderungen verbunden, u.a. die Schaffung von Raum, in dem ganztägliches Lernen stattfinden kann. Doch gerade in Großstädten sind Flächen für Neubau knapp, sodass Lösungen im Bestand gefunden werden müssen. Bestehende Schulen müssen beispielsweise so umgebaut oder durch mobiles Inventar so ergänzt werden, dass ein Raum geschaffen wird, der Schüler:innen ein qualitativ hochwertiges ganztägiges Lernen ermöglicht. Über die Gestaltung der Bestandsschulen hinaus können auch Angebote im Sozialraum das Lernen im Ganztag räumlich sowie pädagogisch ergänzen.

Anhand von kommunalen Praxisbeispielen und Ihren Erfahrungen möchten wir zu folgenden Fragen mit Ihnen in den Austausch kommen: 
 
  • Welche Raumkonzepte für die Umsetzung des Ganztags haben sich bewährt? 
  • Wie kann der Raum, der da ist, gut genutzt werden? 
  • Wie kann Kommune den Prozess steuern, das inhaltliche Konzept in Einklang mit Raumgestaltung zu bringen? 
  • Welche Strukturen werden genutzt? 
  • Welche Akteur:innen (verwaltungsintern, wie extern) sind involviert?

Raus aus dem Seminarraum – und rein in den gelebten Ganztag
Vor Ort und aus erster Hand können Sie sich am besten einen Eindruck von guter Praxis verschaffen und in den Austausch dazu gehen. Daher möchten wir Sie einladen, die Gelegenheit des Großstadtnetzwerks zu nutzen, um noch einmal persönlich im Rahmen der Transferinitiative zusammen zu kommen. Im Mittelpunkt unseres Treffens steht ein gemeinsamer Stadtteilspaziergang durch Frankfurt am Main. Auf unserem Streifzug durch die Stadt wollen wir uns zusammen mit Ihnen verschiedene Beispiele der Ganztagsraumgestaltung ansehen. Das Großstadtnetzwerk bietet Ihnen zudem wie gewohnt viel Raum für interkommunalen Erfahrungs- und Wissensaustausch.

Programm

Die Agenda des zweitägigen Großstadtnetzwerks können Sie hier als PDF online abrufen. 

Das Großstadtnetzwerk der Transferagentur für Großstädte

Das Großstadtnetzwerk der Transferagentur für Großstädte ist ein bundesweites Netzwerk von Kommunen, die ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement aufbauen und weiterentwickeln, um für aktuelle Herausforderungen im Bildungsbereich ressortübergreifende Lösungen zu erarbeiten. Die Treffen fördern den städteübergreifenden Praxis- und Erfahrungsaustausch und bieten die Zeit sowie einen vertraulichen Rahmen für kollegialen Austausch und Vernetzung. Zudem bietet es ein Forum, um Einblicke in gute Praxis vor Ort zu erhalten und Zukunftsthemen für das DKBM zu diskutieren. Ein Einstieg ins Großstadtnetzwerk ist jederzeit möglich.

Anmeldung  
Die Anmeldung ist geschlossen.
Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich an anne-kathrin.gebauer@dkjs.de.
 
Informationen zu Hotelzimmern

Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Ihr Hotelzimmer (Selbstzahler:in) in der Nähe zum Veranstaltungsort selbst buchen. Hierfür finden Sie Vorschläge an Hotels, bei denen wir nach freien Kontingenten nachgefragt bzw. Abrufkontingente eingerichtet haben. Nähere Informationen finden Sie im Downloadbereich. Für Buchung und bei Fragen melden Sie sich bitte direkt in dem jeweiligen Hotel. Natürlich steht es Ihnen frei an anderes Hotel zu wählen.

(1) Hotel Royal Frankfurt (Abrufkontingent 10 Einzelzimmer)
Preis: 75,50 € pro Nacht im Einzelzimmer inkl. Frühstücksbuffet

(2) Hotel am Zoo (noch freie Kontingente)
Preis: 54,00 € pro Nacht im Einzelzimmer

Ansprechperson
Ansprechperson
Nele Groth Transferagentur Großstädte

Nele Groth

Programmabteilung, Schwerpunkt Wissensmanagement,
Hamburg
0176 / 12 57 67 49