Grundlagen der wirkungsorientierten Steuerung im DKBM
Art:
- Entwicklungsworkshop
Online-
Veranstaltung
via Microsoft Teams
Datum:
Donnerstag, 30. Juni 2022 - 9:00 bis 13:30

Akteur:innen im Bildungsbereich stellen sich immer wieder die Frage, ob Angebote die Zielgruppe wirklich erreichen. Sie beleuchten im Prozess, ob ein Handlungsansatz oder Vorgehen zielführend und effektiv ist. Die Frage nach den erreichten Wirkungen bei der Zielgruppe rückt damit in den Vordergrund und sind elementare Bestandteile des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements und kommunaler Bildungssteuerung.
Die wirkungsorientierte Ausrichtung von Bildungsangeboten hilft, den Fokus nicht allein auf die Bereitstellung von Maßnahmen und Angeboten („Outputs“) zu legen, sondern schärft zusätzlich den Blick auf die Ergebnisse für die Zielgruppe und die gesellschaftliche Ebene („Outcomes“ und „Impacts“). Auch bei der Entwicklung neuer Programmaktivitäten sollte die Frage nach einer frühzeitigen wirkungsorientierten Ausrichtung von Anfang an mitgedacht werden. Wirkungsorientiertes Denken und Handeln kann dazu beitragen, dass die Akteur:innen einer Bildungslandschaft in gegenseitiger Wertschätzung zusammenarbeiten und die jeweiligen Kompetenzen und ihr Wissen an Schnittstellen der Institutionen mit einbringen.
Was sich in der Theorie so einfach und nachvollziehbar liest, ist in der Praxis voraussetzungsreich. Denn es müssen einige Fragen auf dem Weg zur wirkungsorientierten Steuerung gestellt werden: Wie sieht unsere ideale Zukunftsvorstellung in unserer Bildungskommune aus? Was ist unser Problem? Was unsere Ausgangslage? Welche Ressourcen müssen wir bereitstellen? Welche Leistungen müssen wir erbringen? Wer sind unsere Zielgruppe(n)? Was soll im Sinne der Zielgruppe erreicht werden?
Wer sich diesen Fragen nähert, hat bereits damit begonnen wirkungsorientiert zu denken.
Mit dem digitalen Entwicklungsworkshop „Bildung vor Ort wirksam gestalten“ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich grundlegenden Fragen zur wirkungsorientierten Steuerung zu nähern und diese anhand Ihrer konkreten kommunalen Vorhaben zu vertiefen. Im Workshop werden wir uns mit den Grundbegriffen und -konzepten, wie dem Wirkmodell und der Wirktreppe, auseinandersetzen. Wir wollen verschiedene Ebenen von Wirkung in den Blick nehmen und erarbeiten, um so perspektivisch im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement wirkungsorientiert denken, handeln und arbeiten zu können.
Der Entwicklungsworkshop findet mit maximal 15 Teilnehmenden statt. Die Teilnahme am Entwicklungsworkshop ist kostenfrei. Wir empfehlen, in Teams von mindestens zwei Personen teilzunehmen.
Anmeldung
Bei Fragen und Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich gern an:
Ansprechperson

Weiterführende Informationen
Informationen zum Thema Wirkungsorientierte Steuerung in der kommunalen Praxis finden Sie:
- in unserem Themendossier "Bildung vor Ort wirksam gestalten – eine besondere Herausforderung für Kommunen?"
- im Toolkit VI zum kommunalen Bildungsmanagement- wirkungsorientiert arbeiten der Transferagentur Nord-Ost der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung.