
Fachliche Schwerpunkte des QBZ sind Sprachbildung und Mehrsprachigkeit. Programmatisches Herzstück ist das Atelier MO 43 für Sprache und Schrift, dessen Angebote an alle Kitas und Schulen im Stadtteil adressiert sind. Die Büros des Quartiersmanagements sowie der trägerneutralen Weiterbildungsberatung des Landes Bremen ergänzen das Angebot des Hauses und schlagen die Brücke zu den Erwachsenen im Stadtteil. Die schulbezogene Beratung des Bildungsressorts ist stundenweise anwesend, Integrations- und Sprachkursträger nutzen die Räumlichkeiten und auch die Elternvertretung der Schulen im Bremer Westen tagt im Gebäude.
Das QBZ in Gröpelingen ist das dritte seiner Art in Bremen. Politisch beschlossen wurden die Quartiersbildungszentren im Jahr 2008 als Teil der EFRE-Strategie des Landes Bremen und als gemeinsame Initiative der Senatsressorts für Bildung, Bau und Soziales. Das QBZ Morgenland wird im laufenden Betrieb mit Mitteln des Bildungs- und Sozialressorts finanziert. Die Trägerschaft liegt beim Verein „Kultur Vor Ort“ in Gröpelingen.
Mehr zum Quartiersbildungszentrum Morgenland unter www.groepelingen-bildet.de.