
In unseren Entwicklungsworkshops stehen Ihre Vorhaben im Kontext des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements im Fokus. Anders als in der Kommunalberatung arbeiten Sie dazu jedoch in Kleingruppen von maximal drei Kommunen zusammen.
Entwicklungsworkshops verbinden gezielt Elemente von Qualifizierung, Entwicklungsphasen und kollegialer Beratung, um Ihre Anliegen im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) zu unterstützen. Dazu geben Expertinnen und Experten, wie Organisationsberaterinnen oder erfahrene Fach- und Führungskräfte aus der kommunalen Praxis, Impulse, praktische Hinweise und begleiten die Weiterentwicklung Ihrer Anliegen. Nach einem Input arbeiten Sie mit den Kolleginnen und Kollegen Ihrer Kommune in einer Entwicklungsphase an Ihren eigenen Vorhaben. Zudem bietet sich die Gelegenheit, die eigenen Ansätze, Überlegungen und Ergebnisse mit den anderen Kommunen und den Fachexperten kollegial zu beraten.
Die Entwicklungsworkshops richten sich an Mitarbeitende des strategischen mittleren Managements sowie Verwaltungsmitarbeitende mit koordinierender Rolle. Die Teilnahme an den Entwicklungsworkshops setzt eine Zielvereinbarung mit der Transferagentur für Großstädte voraus und ist kostenfrei.
Kompetenzorientierte Entwicklungsworkshops
In den kompetenzorientierten Entwicklungsworkshops haben Sie Gelegenheit, Kernkompetenzen für ein DKBM gezielt zu stärken. Dies umfasst u.a. die strategische Zielentwicklung, Grundlagen und Vertiefungen zu Datenbasierung und Bildungsmonitoring, Ansätze zur Steuerung komplexer ressortübergreifender Prozesse, die Kooperation innerhalb von Verwaltung und mit externen Partnern, sowie Prozesse zu Qualitätsentwicklung und zu Kommunikationsstrategien und Öffentlichkeitsarbeit. Dabei stehen Aspekte der Qualifizierung im Fokus, die in den Entwicklungsphasen auf eigene Fragestellungen übertragen und mit Kolleginnen und Kollegen beraten werden.
Themen für kompetenzorientierte Entwicklungsworkshops könnten z.B. Funktionen und Produkte eines Bildungsmonitorings, Externe Kommunikationsstrategien oder Wirkungsorientierte Steuerung im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement sein.
Bedarfsorientierte Entwicklungsworkshops
Die bedarfsorientierten Entwicklungsworkshops richten sich an den spezifischen Fragestellungen der Zielkommunen aus. Sie sind geschlossene Angebote und werden in Abstimmung mit den Großstädten und in Rückkoppelung mit den Vor-Ort-Terminen angeboten. Es wird empfohlen, in ressortübergreifenden Teams von 2 bis 5 Personen pro Stadt teilzunehmen, um die kommunalen Anliegen gemeinsam reflektieren, weiterentwickeln und die Erkenntnisse vor Ort einfließen lassen zu können. Sprechen Sie uns dazu gerne an.
Beispiele für bedarfsorientierte Entwicklungsworkshops finden Sie hier:
- 24.01.2019: Steuerung im DKBM weiterentwickeln
- 04.06.2019: Bildungsmanagement weiterentwickeln: Kooperation, Koordination und Steuerung in der Erwachsenenbildung
- 24.06.2019: Von der Nachfrage zum Bedarf im offenen Ganztag: Kommunale Steuerungsansätze im DKBM
Wenn Sie Fragen haben oder Interesse, an einem Entwicklungsworkshop teilzunehmen, melden Sie sich gern bei uns.
Ansprechperson
