
Zu den thematischen Schwerpunkten finden Sie jeweils Interviews, Publikationen, Praxisbeispiele und Dokumentationen.
Kommunen sind zunehmend gefordert, eine Gesamtstrategie für Bildung zu erarbeiten. Dabei gilt es, alle relevanten Akteure einzubinden, neue Steuerungsstrukturen auf- oder bereits vorhandene auszubauen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. In Interviews und Praxisbeispielen geben wir Einblick, wie das gelingen kann.
Ein datenbasiertes Bildungsmonitoring ist die Grundlage eines erfolgreichen Bildungsmanagements. Auf unserer Themenseite finden Sie unter anderem eine Dokumentation zu den sechs Schritten des kommunalen Bildungsmonitorings.
Video
Bildungsmonitoring in Theorie und Praxis I - Interview mit Claudia Lohkamp
Video of Bildungsmonitoring in Theorie und Praxis I - Interview mit Claudia Lohkamp
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
Stadtteile und Sozialräume: die Unterschiede innerhalb einer Stadt können erheblich sein. Um diesen Rechnung zu tragen, braucht es Instrumente, die eine Mitwirkung ermöglichen, eine integrierte Planung, eine effiziente Koordination und eine Anbindung an die gesamtstädtische Ebene. Auf unserer Themenseite stellen wir unter anderem gute Beispiele aus der Praxis vor.
Ein auf Diversität ausgerichtetes Bildungsmanagement ist ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Integration von Zugewanderten und Geflüchteten. Dabei geht es nicht nur um mehr Geld, sondern um Haltungsfragen, politischen Mut sowie darum, Ressourcen richtig zu bündeln und effizient zu steuern. Hier finden Sie unter anderem Dokumentationen und Interviews der Transferagentur für Großstädte zu dem Thema.
Video
Kinderarmut und Bildungschancen in deutschen Großstädten - Interview mit Dr. Daniel März
Video of Kinderarmut und Bildungschancen in deutschen Großstädten - Interview mit Dr. Daniel März
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
Wenn die Ressorts Bildung und Stadtentwicklung kohärent zusammenarbeiten, ergeben sich ganz neue Perspektiven und Synergien. Lesen Sie in Dokumentationen, mit welchen Fragen sich die Fachgruppe "Bildung und Stadtentwicklung" im Großstadtnetzwerk der Transferagentur beschäftigt hat.
Kommunale Bildungslandschaften leben von Kooperationen. Damit diese erfolgreich und nachhaltig sind, braucht es verbindliche Vereinbarungen und klare Strukturen. Praxisbeispiele zeigen, wie es funktionieren kann.
Video
Kooperation auf Augenhöhe in Großstädten - Interview mit Kommunalberaterin
Video of Kooperation auf Augenhöhe in Großstädten - Interview mit Kommunalberaterin
Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.
Wirkungsorientierte Steuerung ist heute ein zentraler Leitbegriff im Kontext eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements und ist aus der Debatte über die Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften nur schwer wegzudenken. Auf der Themenseite stellen wir vielfältige Beiträge und Beispiele aus der Praxis vor.