Bildung vor Ort wirksam gestalten – eine besondere Herausforderung für Kommunen?
„Und was bringt uns das alles…?“ Solche oder ähnliche Aussagen dürften vielen von Ihnen bekannt vorkommen. Immer wieder müssen sich Akteure im Bildungsbereich diesen Fragen stellen und erklären, wieso eine Maßnahme (oder ein Projekt oder eine Idee) für zielführend und wirksam erachtet wird – und warum es sich letztlich lohnt, dafür Ressourcen bereitzustellen. Die Frage nach Wirkungen rückt damit in den Vordergrund: Ein Paradigmenwechsel, der sich im Bildungsbereich von einer Input- zu einer Outcome-Orientierung verschiebt und im Wesentlichen durch die Diskussion der PISA-Ergebnisse ausgelöst wurde. Diese Entwicklung wird vielerorts kritisch betrachtet, da eine Wirkungssteuerung voraussetzen würde, alle wesentlichen Einflussfaktoren vollständig erfassen und kontrollieren zu können. Und genau dies sei eben nicht möglich, so Kritiker, da viel eher davon ausgegangen werden müsse, das nicht klar voraussehbar sei, welche Inputkonstellationen zu welchen Ergebnissen führen. Dennoch steigt der Druck nachzuweisen, welche Wirkungen mit den eigenen Anstrengungen erzielt werden. Es geht möglicherweise also darum, einen eigenen Weg zu finden, wie in der kommunalen Praxis damit umgegangen wird. Doch wie lässt sich Wirkungsorientierung in der kommunalen Praxis verankern?
Diese Frage war Ausgangspunkt für ein Treffen des Großstadtnetzwerks der Transferagentur für Großstädte (TAG) unter dem Titel „Bildung vor Ort wirksam gestalten: wirkungsorientierte Steuerung im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement“. Das Großstadtnetzwerk fand am 8. und 9. Mai 2019 in der Landeshauptstadt München statt. Vertreterinnen und Vertreter aus elf Großstädten diskutierten anhand von Inputs und Praxisbeispielen aus Mannheim und der Gastgeberstadt München intensiv über Handlungsspielräume und Lösungsansätze zur wirkungsorientierten Steuerung im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement. Das vorliegende Dossier ist in Nachbereitung dieses Großstadtnetzwerks entstanden und führt die zentralen Erkenntnisse und Praxiserfahrungen zusammen. Die Bilder in diesem Themendossier sind auf dem Großstadtnetzwerk in München entstanden.
Von Markus Lindner, Leitung der Transferagentur für Großstädte
Hier finden Sie die einzelnen Kapitel des Themendossiers „Bildung vor Ort wirksam gestalten - eine besondere Herausforderung für die Kommune“. Klicken Sie einfach auf die farbigen Punkte in der Abbildung.