
Großstädte sind heutzutage Knotenpunkte der Sprachen und unterschiedlicher Lebensentwürfe, Orte, wo sich tradierte Bildungswege auflösen, die nationale Herkunft in den Hintergrund rückt, während sich die religiöse, politische oder soziale Orientierung ausdifferenziert und das Individuum im Mittelpunkt steht. Was macht die superdiverse Stadt von heute aus? Wie hat sie sich entwickelt? Wie stellt sich Super-Diversität als Gestaltungsaufgabe im kommunalen Bildungsmanagement dar? Im Themendossier „Die Großstadt als Ort der Vielfalt“ beschäftigt sich mit diesen Fragen.
Hier finden Sie die einzelnen Kapitel des Themendossiers „Die Großstadt als Ort der Vielfalt: Super-Diversität im kommunalen Bildungsmanagement“. Klicken Sie einfach auf die farbigen Punkte in der Abbildung.
Ansprechperson
