
Seit einiger Zeit stehen die Kommunen nun vor der Aufgabe, die Integration der Neuzugewanderten in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt – und vor allem in das Bildungssystem zu ermöglichen. Dafür müssen Zugänge geschaffen werden. Bildungs- und Betreuungsangebote müssen bereitgestellt und erreichbar sein. Qualifizierungsmaßnahmen müssen entwickelt werden. Es gilt dabei alle relevanten Bildungsakteure einzubinden. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt daher von 2016 bis 2020 im Rahmen der „Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement“ bundesweit Kommunen bei der Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte und hat die Mittel bereitgestellt, um Koordinatorinnen und Koordinatoren einzustellen. Ihre Aufgabe ist es, ein Bindeglied zwischen den für Bildung und Integration relevanten Funktionsbereichen innerhalb der Verwaltung zu sein und die Arbeit der außerhalb der Verwaltung wirkenden Akteure im Bereich der Integrations- und Bildungsangebote für Neuzugewanderte in den Kommunen zu koordinieren. Im dem vorliegenden Themendossier soll das relativ junge Berufsbild der kommunalen Bildungskoordinatoren für Neuzugewanderte exemplarisch für die seit 20 Jahren im Wandel befindliche kommunale Bildungssteuerung dargestellt werden.
Hier finden Sie die einzelnen Kapitel des Themendossiers „Koordination von Bildung - Chancen und Herausforderungen einer kommunalen Querschnittsaufgabe“. Klicken Sie einfach auf die farbigen Punkte in der Abbildung.
Ansprechperson
