Themendossier

Bildungskonferenzen: Bildungslandschaften partizipativ und nachhaltig gestalten

Bildungskonferenzen sind ein gutes Format, wenn es darum geht, die verschiedenen Bildungsakteure in der Kommune an einen Tisch zu bringen. Zudem sind sie als ein Instrument des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements bundesweit erprobt. Entscheidend für die Ausgestaltung ist die kommunale Ausgangslage und die Frage, was mit dem Instrument erreicht werden soll. Bei der Konzeption sollten daher stets folgende Fragen im Blick behalten werden: Was kann die Bildungskonferenz leisten? Welche Funktion kann sie erfüllen, die innerhalb der Bildungslandschaft noch nicht abgedeckt ist? Welche Akteure brauche ich und wie können diese Personen beteiligt werden? Wie kann die Bildungskonferenz innerhalb der existierenden Strukturen und Prozesse so ausgestaltet werden, dass sie einen Mehrwert für die Bildungslandschaft in der Kommune leistet? Es ist also notwendig, das Instrument regelmäßig zu überdenken, das Format zu überarbeiten und sich gegebenenfalls durch Best Practices anderer Kommunen inspirieren zu lassen. Das Themendossier „Bildungskonferenzen: Bildungslandschaften partizipativ und nachhaltig gestalten“ möchte Ihnen Anregungen geben, die eigene Bildungskonferenz hinsichtlich ihrer Funktion und Ausgestaltung zu schärfen und neue Wege bei der Entwicklung zu gehen.

Hier finden Sie die einzelnen Kapitel des Themendossiers „Bildungskonferenzen: Bildungslandschaften partizipativ und nachhaltig gestalten“. Klicken Sie einfach auf die farbigen Punkte in der Abbildung.