
Erfolgreiche Kooperationen leben davon, dass sich alle Beteiligten aktiv einbringen. Dies setzt voraus, dass jede Parterin und jeder Partner weiß, was er einbringen kann. Mithilfe des Arbeitsblatts und des Netzdiagramms können die eigenen Kapazitäten reflektiert werden. Je offener und genauer eigene Kapazitäten ausgemacht werden, desto wahrscheinlicher ist eine langfristige und aktive Zusammenarbeit – ob intern oder extern. Die Methode eignet sich für alle Phasen der Kooperation, unabhängig davon ob Sie mit dem Gedanken spielen, eine Kooperation einzugehen, ob Sie einen bestehenden Kooperationsprozess überprüfen wollen oder noch auf der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern sind.
Für wen eignet sich das Tool?
Es gibt keine spezifischen Anforderungen an Gruppengröße oder -zusammensetzung. Die Methode eignet sich für alle, die die eigenen Kapazitäten in Kooperationsprozessen reflektieren wollen - in Einzelarbeit oder zur gemeinsamen Reflexion in der Gruppe. Sie eignet sich, um unterschiedliche Aspekte der Kooperation separat zu beleuchten. Als Gruppenmethode eignet sie sich besonders gut um unterschiedliche Perspektiven eines Teams nebeneinander zu stellen und zu vergleichen bzw. zu kontrastieren.
Ablauf
Eigenreflexion oder im Team/in der Gruppe:
- Auf dem Arbeitsblatt befinden sich 8 Dimensionen des Kooperationsprozesses: Schätzen Sie den Status Quo für jede Dimension auf einer Skala von -2 bis +2 ein.
- Schätzen Sie das Potential ein, das Sie in der jeweiligen Dimension sehen (ebenfalls ein Wert zwischen -2 und +2).
- Die Leitfragen sind bewusst offen gehalten, um zur Reflexion anzuregen. Machen Sie sich daher im Feld „Erläuterungen“ Notizen, um Ihre Auswahl zu spezifizieren (sodass sie auch für Ihre KollegInnen nachvollziehbar sind)
Im Team/in der Gruppe:
- Wenn jeder der Teilnehmenden ein eigenes Arbeitsblatt ausfüllt, empfiehlt es sich, anschießend über Ihre Ergebnisse zu sprechen und dann ein gemeinsam vereinbartes Ergebnis zu Status Quo und Potential auf das Netzdiagramm übertragen. So bleibt es übersichtlich.
- Übertragen Sie die Werte des „Status Quo“ und der „Potenziale“ in zwei unterschiedlichen Farben auf das Netzdiagramm. Die Visualisierung mithilfe des Netzdiagramms hilft, Abweichungen und Auffälligkeiten auf den ersten Blick zu erkennen.
- Betrachten Sie das Netzdiagramm und diskutieren Sie: Was fällt Ihnen auf? Was überrascht Sie? Wo bringen Sie viel für den Kooperationsprozess mit, wo müssten Sie noch nachbessern?
Benötigtes Material
- Netzdiagramm in ausreichender Größe und ausreichender Anzahl (ein gemeinsames oder für jeden Teilnehmenden ein eigenes, mindestens A3, besser größer)
- Das Arbeitsblatt für alle Beteiligten als Ausdruck
- Zwei unterschiedlich farbige Stifte