Mönchengladbach

Ein umfassender Überblick über die Bildungssituation der Stadt

Welche Strukturen müssen geschaffen werden, um die Bildungsteilhabe aller Bürgerinnen und Bürger der Stadt Mönchengladbach zu verbessern? Und wie kann eine stärker sozialräumlich ausgerichtete Betrachtung erreicht werden? An diesen Fragen arbeitet die Stadt Mönchengladbach, unterstützt durch die Transferagentur für Großstädte. In diesem Kontext nimmt die Stadt unter dem Titel „Perspektive Bildung. Mönchengladbach“ am BMBF-Förderprogramm „Bildung integriert“ teil.

  • Fläche: 170,47 km²
  • Einwohnerinnen und Einwohner: 270.553 
  • Bevölkerungsdichte: 1.587 Einwohner je km²
  • Stadtgliederung: 4 Stadtbezirke und 44 Stadtteile
  • Aktuelle Förderprogramme: Perspektive Bildung.Mönchengladbach („Bildung integriert") und „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte"
  • Ansprechpersonen in der Kommune:
    Magdalena Heynen, Dezernat IV: Bildung, Kultur und Sport, Fachbereich Schule und Sport, Projektleitung Bildung integriert, Kommunale Koordinierung,
    Felix Wevering, Dezernat IV: Bildung, Kultur und Sport, Fachbereich Schule und Sport, Bildungsmonitorer,
    NN, Dezernat IV: Bildung, Kultur und Sport, Fachbereich Schule und Sport, Bildungsmanager/in und
    Hans Boeker, Dezernat V: Recht, Soziales, Jugend, Gesundheit, Verbraucherschutz, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Jugendhilfeplaner
     

Die Transferagentur arbeitet seit 2016 mit der Stadt zusammen. Die Ziele der Zusammenarbeit wurden zunächst für die Förderphase bis 2020 in einer Zielvereinbarung festgehalten. Auch für die Förderphase 2021-2022 ist die Zusammenarbeit in einer Zielvereinbarung definiert. 

Ressortübergreifende Zusammenarbeit im Bildungsbüro

In Mönchengladbach ist das ressortübergreifende Arbeiten in den vergangenen Jahren Alltag geworden: Hier arbeiten der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie/ Jugendhilfeplanung und der Fachbereich Schule und Sport und die Schulaufsicht in einer Geschäftsstelle ressortübergreifend zusammen. So können die Mitarbeitenden die Bereiche Jugend und Schule stärker zusammendenken, Themen gemeinsam angehen und Projekte verwirklichen. Im Interview berichten Hans Boeker, FB Kinder, Jugend und Familie / Jugendhilfeplanung, und Cora Alyassin, Fachbereich Schule und Sport / Abteilungsleitung des Regionalen Bildungsbüros, wie es zu der Zusammenarbeit kam, was sie voneinander gelernt haben und ob es auch mal kracht. 

 
Teilhabe als Bildungsstrategie

In der Stadt Mönchengladbach haben zwei Dezernate gemeinsam die Zielvereinbarung mit der Transferagentur für Großstädte unterzeichnet. In Mönchengladbach setzt man auf ressortübergreifendes datenbasiertes Arbeiten. Ein wichtiger Meilenstein ist geschafft: die Veröffentlichung des ersten Jugendhilfe- und Bildungsberichts. Lesen Sie hier, welche Ziele sich die Stadt darüber hinaus gesteckt hat.

Erster Bildungsbericht der Stadt Mönchengladbach

Die Fachbereiche Schule und Sport sowie Kinder, Jugend und Familie haben den ersten Bildungs- und Jugendhilfebericht herausgegeben. Der Bericht untersucht unter anderem wie sich in Mönchengladbach die Bildungsprozesse im Übergang von der Kita in die Grundschule gestalten oder welche präventiven Bildungs- und Jugendhilfeangebote die Kinder und Jugendliche in der Stadt unterstützten.

Weiterführende Links

Perspektive Bildung.Mönchengladbach

Ansprechperson