
Städte und städtischen Raum als Lernwelt für Kinder und Jugendliche zu begreifen sowie den Bedürfnissen und Ansprüchen unterschiedlicher Nutzer:innen gerecht zu werden, stellt Kommunen immer wieder vor Herausforderungen. In der Stadt Wien gibt es seit 1998 ein Programm für Mehrfachnutzung, bei dem die Koordination der Mehrfachnutzung und Nutzung von Freiflächen in städtischer Hand liegen. Im Gespräch gibt uns Lena Rücker, Stadt Wien, Referat ‚Transdisziplinäre urbane Themen‘ Einblicke in das Programm.
Ohne Haltung und unbedingten Willen geht es nicht

Die grundverwaltenden Dienststellen und Bezirke müssen hinter der Sache stehen. Wir als strategisch Zuständige für den Bereich Mehrfachnutzung können nur Vorschläge machen, Empfehlungen geben und Überzeugungsarbeit leisten.
Lena Rücker, Stadt Wien, Referat ‚Transdisziplinäre urbane Themen‘ in der Magistratsabteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)"Das machen wir unter anderem mit Stadtteilspaziergängen, die Aufmerksamkeit für das Thema genieren. Wir versuchen zum einen, den Mehrwert zu verdeutlichen und aber auch möglichst klar über den tatsächlichen Aufwand, die anfallenden Kosten sowie dahingehend effiziente Organisations- und Finanzierungsmodelle zu informieren.“ Um diese Überzeugungsarbeit vor Ort und in der Verwaltung leisten zu können, braucht es eine klar verankerte Zuständigkeit:

Es braucht eine Person, die für das Thema brennt und dafür auch Kapazitäten hat, sonst wird es nur zum Nebenschauplatz. Wir sehen uns als Mediator:innen: wir informieren, vermitteln und kommunizieren mit den Nutzer:innengruppen und Zuständigen in der Verwaltung. Wir zeigen anhand von Erfahrungen konkrete Lösungen auf.
Lena Rücker, Stadt Wien, Referat ‚Transdisziplinäre urbane Themen‘ in der Magistratsabteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)Verbindlichkeit schaffen, Lösungen finden

Die Mehrwerte, die durch Mehrfachnutzung entstehen, sind unmittelbar wahrzunehmen und auch politisch gut kommunizierbar.
Lena Rücker, Stadt Wien, Referat ‚Transdisziplinäre urbane Themen‘ in der Magistratsabteilung für Stadtentwicklung und Stadtplanung (MA 18)Mehr Raum heißt mehr Demokratie
Weiterführende Informationen
Dieser Text ist Teil des Themendossiers "Mehr Raum für Bildung - Kreative Nutzungsmöglichkeiten für Gebäude und Flächen in Städten", das im Mai 2022 veröffentlicht wurde.
Hier können Sie das gesamte Themendossier als PDF online lesen oder direkt herunterladen.
Das Themendossier kann kostenfrei als Printversion über diesen Link bestellt werden.