Leitfaden für digitale Formate im DKBM

digitaler Arbeitsplatz

Als Resultat des Entwicklungsworkshops „Digital? Digital! Digitalkompetenz im DKBM gezielt einsetzen – Prozesse steuern, Koordination stärken, Kooperation fördern“ ist ein Leitfaden entstanden, der aufzeigt, worauf es beim Planen, Durchführen und Nachbereiten von digitalen (Veranstaltungs-)Formaten im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement ankommt.

Um Bildungsangebote passgenau konzipieren und gestalten zu können, ist eine gute Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteur:innen erforderlich. Die Erfahrungen in der Pandemie haben gezeigt, dass es dafür auch digitale Kompetenzen braucht. Wer sich mit digitalen Meetings auskennt oder Gremien in den virtuellen Raum übertragen kann, ist in der Lage, nachhaltig und flexibel auf herausfordernde Situationen zu reagieren. So bleibt die Arbeitsfähigkeit gewahrt und die Netzwerkpflege wird gestärkt. 
 
Online-Umgebungen und digitale Tools werden die kommunale Praxis langfristig begleiten, da die Arbeitswelt immer digitaler und flexibler wird. Dafür möchten wir Ihnen und Ihren Kolleg:innen den Leitfaden für digitale Veranstaltungen und Formate im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement (DKBM) an die Hand geben. Der Leitfaden bietet eine Übersicht über verschiedene Aspekte, die sich aus der Sicht der Transferagentur für Großstädte bewährt haben, um digitale Formate zu planen, durchzuführen und nachzubereiten. Ergänzt werden sie durch Erfahrungen und Hinweise aus der kommunalen Praxis.
 

Der Leitfaden kann am Ende dieser Seite als PDF heruntergeladen werden.

Hier gelangen Sie zur gesamten Dokumentation des Entwicklungsworkshops „Digital? Digital! Digitalkompetenz im DKBM gezielt einsetzen – Prozesse steuern, Koordination stärken, Kooperation fördern“.