Kooperationen

Kooperation Schule-Jugendhilfe: Strukturlösungen im Sozialraum am Beispiel der Familiengrundschulzentren

Das Konzept der Familiengrundschulzentren stand im Fokus des digitalen Großstadtnetzwerks im März 2021

Professorin Sybille Stöbe-Blossey vom Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen, nimmt aus wissenschaftlicher Perspektive die multiprofessionelle Kooperation als Grundlage für die Förderung von Kindern und Jugendliche in den Blick. 

Video

Kooperation Schule-Jugendhilfe, Frau Stöbe-Blossey (AT)

Video of Kooperation Schule-Jugendhilfe, Frau Stöbe-Blossey (AT)

Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.

Eva Kleinau, Leitung der Abteilung Jugendhilfe-Schule im Referat Kinder, Jugend und Familien, Stadt Gelsenkirchen, berichtet im Rahmen des Großstadtnetzwerks aus der Praxis: Aufbau der Familienzentren in Grundschulen in Gelsenkirchen

Video

Kooperation Schule-Jugendhilfe, Frau Kleinau (AT)

Video of Kooperation Schule-Jugendhilfe, Frau Kleinau (AT)

Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.

Annika Ahrens, Leitung HOME, Familiengrundschulzentren, PAENZ und Cora Alyassin, Leitung Regionales Bildungsbüro, Stadt Mönchengladbach, geben Einblicke in ihre Praxis beim Aufbau der Familiengrundschulzentren in Mönchengladbach.

Video

Kooperation Schule-Jugendhilfe, Frau Alyassin, Frau Ahrens (AT)

Video of Kooperation Schule-Jugendhilfe, Frau Alyassin, Frau Ahrens (AT)

Mit dem Klick auf Akzeptieren stimmen Sie zu, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden und Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben.