Kompass für den Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements

Skizzen der Wahrzeichen der teilnehmenden Städte
Viele Kommunen wirken zunehmend an der Gestaltung moderner Bildungslandschaften mit. Sie wollen ihre Angebote kohärenter ausrichten, die Kooperation mit Ländern und ihren Partnern aus der Zivilgesellschaft vertiefen, und Programme und Ressourcen auf der Grundlage von Daten möglichst bedarfsorientiert steuern. 
Die Transferagentur für Großstädte hat zur Analyse der kommunalen Ausgangssituation und zur Bestimmung möglicher nächster Schritte bei der Gestaltung und Weiterentwicklung kommunaler Bildungslandschaften einen Kompass entwickelt.
Ziel der Arbeit mit diesem Kompass ist es, eine Übersicht über die Entwicklungsstände in den einzelnen Dimensionen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements zu erhalten. Dabei geht es weniger um eine Einordnung des d Bildungsmanagements als Ganzes, als vielmehr um eine Beschreibung der Entwicklungsstände einzelner Teilbereiche in Relation zueinander. Dieser Kompass dient somit der Orientierung innerhalb der komplexen Umsetzungsprozesse eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements.

Für wen eignet sich das Tool?

Die Methode eignet sich für Einzelpersonen wie auch für Gruppen, die den Entwicklungsstand ihres kommunalen Bildungsmanagements reflektieren wollen. Wir empfehlen die Einschätzung in einer Gruppe vorzunehmen, da der Mehrwert der Methode sich vor allem aus der gemeinsamen Auswertung und Reflexion ergibt.

Ablauf

  • Gehen Sie jede Dimension einzeln durch markieren Sie anhand von Klebepunkten oder farbigen Markierungen Ihre Einschätzung. Bei einer Verortung zwischen zwei Typen können Sie sich entweder für einen Typen entscheiden oder den Punkt zwischen beide Typen setzen.
  • Betrachten Sie die Gesamtschau der Verortung. Was fällt auf? Was überrascht Sie? Wo gibt es starke Abweichungen in der Einschätzung zwischen den Teilnehmenden? Kommen Sie darüber in den Austausch. Erläutern Sie den anderen Teilnehmenden auch, wie Sie zu Ihrer Einschätzung gekommen sind. 
  • Leiten Sie anschließend ab, welche nächsten Schritte sich aus der Verortung ergeben. 
 
Leitfragen zu den sieben verschiedenen Dimensionen geben Orientierung:
 
  • Strategische Zielsetzung: Wie gestaltet sich der Prozess der Zieldefinierung?
  • Datenbasierung: Welche Daten werden zu Grunde gelegt?
  • Interne Kooperation in Verwaltung: Wie ist die Zusammenarbeit der Ämter organisiert?
  • Externe Kooperation: Wie ist die Einbindung von externen Akteuren organisiert?
  • Steuerung: Wie erfolgt die Steuerung im Rahmen des DKBM?
  • Qualität: Inwiefern erfolgt eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung und Evaluation?
  • Öffentlichkeit: Inwiefern wird die Öffentlichkeit über bildungsbezogene Fragen informiert?
 

Benötigtes Material

  • Ausdruck des Kompass in ausreichender Größe (je mehr Teilnehmende, desto größer der Ausdruck)
  • Jeweils ein Klebepunkt pro Dimension und Person (oder farbige Stifte)
  •  

Dauer

Da der Mehrwert des Instruments in der (gemeinsamen) Reflexion und Diskussion liegt, empfehlen wir für die Bearbeitung ausreichend Zeit einzuplanen. Gruppen empfehlen wir – je nach Größe – mindestens 90 Minuten, eher zwei bis drei Stunden einzuplanen. 

Quelle

Transferagentur für Großstädte nach Prof. Dr. Peter F. E. Sloane, Universität Paderborn, Prof. Dr. Dieter Euler, Universität St. Gallen