Sammlung: Digitales

Kommune handelt für mehr Bildungsgerechtigkeit
Ein Mischpult von oben

Zu Beginn der Corona-Krise schossen viele Video-Konferenz-Tools und andere Online-Formate und -Plattformen aus dem Boden. Nach einer Umfrage der Transferagentur wurde deutlich, dass ein großes Interesse besteht, Licht ins digitale Dickicht zu bringen. Dieses Ergebnis möchten wir zum Anlass nehmen, einige Anwendungen ausführlicher vorzustellen und die Erfahrungen damit zu teilen. Doch eines vorweg: Mit unserer Zusammenstellung erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Datenschutzrechtliche Fragen können wir Ihnen an dieser Stelle nicht rechtssicher beantworten. Daher empfehlen wir, sich vor der Nutzung eines Tools mit Ihrer/Ihrem Datenschutzbeauftragten zu verständigen.

Sich austauschen mit Microsoft Skype und Teams

Viele Video-Konferenz-Tools sind aktuell auf dem Markt bzw. frei verfügbar. Welche eignet sich am besten für ein digitales Treffen? Wir stellen an dieser Stelle zwei Anwendungen ausführlicher vor und teilen Erfahrungen mit Skype und Teams.


Kollaborativ arbeiten mit Etherpad

Hier möchten wir den Blick auf digitale Tools werfen, die für die schriftliche Kommunikation genutzt werden. Bekannt sind z.B. Trello, Google Docs oder Sharepoint. Ein weiteres Tool, dass wir selbst bereits in unserer Arbeit nutzen, ist Etherpad. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es einfach anzuwenden ist und kollaboratives Arbeiten ermöglicht. Hier geht es zu mehr Informationen.


Bildungsdaten visualisieren mit QGIS

Anders als Tabellen und Diagramme geben Geoinformationssysteme  schnell und verständlich einen Überblick darüber, wie und worin sich Stadtteile unterscheiden. Im Bildungsmonitoring sind die sogenannten GIS längst angekommen. Hier lesen Sie mehr über das Tool und die Erfahrungen aus Bielefeld.


Daten erheben mit Microsoft Forms und Lamapoll

Um beispielsweise eine Veranstaltung eng an den Fragestellungen der Teilnehmenden entlang zu planen, lohnt es sich diese im Vorfeld zu befragen. In dieser Ausgabe von TRANSFERAGENTUR AKTUELL stellen wir zwei Umfragetools vor, mit denen wir selbst bereits gute Erfahrungen gemacht haben: das nutzerfreundliche Microsoft Forms und das etwas komplexere Lama

Berlin – Bremen – Hamburg: Stadtgrenzen überwinden mithilfe digitaler Technik

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) startete 2016 einen tiefgreifenden Digitalisierungsprozess. Bis heute wird getestet, verworfen, Restart geklickt und jede Menge gelernt. Wie sich die digitale Transformation der DKJS konkret gestaltete können Sie im aktuellen Magazin der Transferagentur nachlesen.

Von den digitalen Strukturen, die in den den vergangenen Jahren aufgebaut wurden, profitiert auch die Transferagentur für Großstädte als bundesweit agierendes Team, das an drei Standorten – Berlin, Bremen und Hamburg – arbeitet. Eine kurze Checkliste mit Dos und Don’ts zu Online-Meetings finden Sie hier.

Die digitale Verwaltung

bewegt – Magazin für kommunale Bildungslandschaften
In der aktuellen Ausgabe „Mind the Gap! Bildung und Gerechtigkeit im digitalen Wandel“ fragt die Transferagentur für Großstädte: Führt mehr Digitalisierung zu einem Mehr an Bildungsgerechtigkeit in Deutschland? Und führt die Diskussionen weiter, die auf der Jahrestagung 2020 begonnen wurden. Zur Videodokumentation...

Nationaler Bildungsbericht 2020 mit Schwerpunkt Digitalisierung
Der aktuelle Nationale Bildungsbericht offenbart die Defizite beim digitalen Lernen – aber nicht nur dort. Die Corona-Krise müsse den Anstoß geben, Bildung neu zu denken. Die Kompakt-Version finden Sie hier. Den kompletten Bericht gibt es hier.

Praxisbuch „Digitale Zusammenarbeit in der Kommunalpolitik”
Das Praxisbuch soll Mut machen, Tipps geben und bei der Suche nach den passenden digitalen Tools helfen. Zum Handbuch…

Video „Führen auf Distanz“ in Corona-Zeiten
Der Leiter des Referats für Strategische Steuerung der Stadt Köln Dr. Rainer Heinz erläutert in seiner Keynote „Führen auf Distanz“, wie Organisationen mit den aktuellen Herausforderungen in der Corona-Krise umgehen und welche Chancen sie birgt. Hintergrundinformationen finden Sie hier.
Zum Video…

Digitale Impulsreihe „LeaderChips to Go“
Das Programm  „Lernen im Ganztag“ (LiGa) startet eine Online-Reihe für Mitarbeitende der Schulaufsicht und der Kultusministerien. „Effiziente Steuerung in herausfordernden Zeiten“ ist das Thema zum Auftakt am 15. September. Mehr Infos und zur Anmeldung...