Dokumentation und Präsentation zum Download

Grußwort der Gastgeberstadt München
Stadtschulrätin Beatrix Zurek, Referat für Bildung und Sport, Stadt München

© DKJS/ Fernanda Vilela

„Die einzelnen Mosaiksteinchen sind wichtig. Entscheidend ist, dass die einzelnen Akteure in der Bildung und in der Jugendhilfe nicht versäult denken, sondern im Austausch stehen.“
Stadtschulrätin Beatrix Zurek, Referat für Bildung und Sport, Stadt München
© DKJS/ Fernanda Vilela
Anita Henselmann und Florian Bäuerle, Referat für Bildung und Sport, Stadt München
1/8

© DKJS/ Fernanda Vilela
Sebastian Niedlich, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Freie Universität Berlin
2/8

© DKJS/ Fernanda Vilela
Heike Fleischmann, Bildungsplanung und Schulentwicklung, Fachbereich Bildung, Dezernat Bildung, Jugend und Gesundheit, Stadt Mannheim
3/8

© DKJS/ Fernanda Vilela
Arbeitsphase
4/8

© DKJS/ Fernanda Vilela
Besuch des JiBB (Junge Menschen in Bildung und Beruf)
5/8

© DKJS/ Fernanda Vilela
Stadtspaziergang München
6/8

© DKJS/Fernanda Vilela
Arbeitsphase
7/8

© DKJS/Fernanda Vilela
Referat für Bildung und Sport, Stadt München
8/8
Downloads
Blick in die Praxis nach Mannheim: Ansätze wirkungsorientierter Steuerung im Bildungsbereich
Heike Fleischmann, Bildungsplanung und Schulentwicklung, Fachbereich Bildung, Dezernat Bildung, Jugend und Gesundheit, Stadt Mannheim
Impulsvortrag: Praxis trifft Wissenschaft: Potenziale und Grenzen wirkungsorientierter Steuerung
Sebastian Niedlich, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie, Freie Universität Berlin
Blick in die Praxis nach München: Ansätze wirkungsorientierter Steuerung im Bildungsbereich
Wolfgang Brehmer, Anja Hellmann, Anita Henselmann und Florian Bäuerle, Referat für Bildung und Sport, Stadt München