Düsseldorf

Steuerungs- und Beteiligungsstrukturen für den Bildungsbereich

Seit 2009 werden in Düsseldorf gemeinsam mit Land und Bezirksregierung Steuerungs- und Beteiligungsstrukturen für den Bildungsbereich entwickelt. Neben dem Lenkungskreis zur strategischen Ausrichtung ist das Regionale Bildungsbüro das operative Zentrum des Bildungsnetzwerks. Dort wurden u.a. erfolgreich Strukturen zum Übergang Kita Grundschule sowie Qualitätskriterien entwickelt, die in Kooperationsverbünden vor Ort umgesetzt werden. Bildungsbeteiligung im Handlungsfeld Migration und Integration wird seit 2017 durch „Bildungskoordination Neuzugewanderter“ im Regionalen Bildungsbüro, in der Jugendhilfeplanung und im Kommunalen Integrationszentrum ämterübergreifend mitgedacht und gestaltet. Zudem erarbeitet die Stadt Düsseldorf innovative Konzepte zur Weiterentwicklung der Bildungskonferenz. Auch die gemeinsame Datenbasierung hat in Düsseldorf Tradition, wie sich beispielsweise an der weit entwickelten integrierten Schulentwicklungs- und Jugendhilfeplanung zeigt. Die verwaltungsinterne Zusammenarbeit soll zukünftig weiter intensiviert und im Rahmen von „Bildung integriert“ ein Bildungsmonitoring aufgebaut werden.

  • Fläche: 217,41 km²
  • Einwohnerinnen und Einwohner: 612.178 km²
  • Bevölkerungsdichte: 2.816 Einwohner je km²
  • Stadtgliederung: 10 Stadtbezirke  mit 50 Stadtteilen
  • Aktuelles Förderprogramm:  „Bildung integriert“ und „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte"
  • Ansprechpersonen in der Kommune:
    Kornelia Kronenberg, Mitarbeiterin im Regionalen Bildungsbüro,
    Rolf Kessler, Mitarbeiter im Regionalen Bildungsbüro und
    Thomas Klein, Jugendhilfeplaner 
     

Die Transferagentur arbeitet seit 2014 mit der Stadt zusammen. Die Ziele der Zusammenarbeit sind festgehalten in einer Zielvereinbarung, die für die Förderphase bis 2020 gilt.

In Düsseldorf arbeiten Verwaltung, Politik, Praxis und Wirtschaft an einem Strang für gute Bildungschancen

Die Kommunale Koordinierung des Übergangs Schule-Beruf in der Stadt Düsseldorf wird gemeinsam vom Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt und der Stiftung PRO AUSBILDUNG verantwortet. Im Interview schildert Leiter Gregor Nachtwey, wofür die Kommunale Koordinierung konkret zuständig ist und inwiefern sich darin die Zusammenarbeit zwischen Schule, Hochschule und Wirtschaft innerhalb Düsseldorfs manifestiert.

Hier gelangen Sie zum Interview.

Die Einigung auf ein gemeinsames Planungsinstrument und die Erkenntnis, dass das ein echter Vorteil ist, waren sehr hilfreich. 

Rolf Kessler (l.), Regionales Bildungsbüro, Düsseldorf
Integrierte Planung – Motor für Bildungsthemen

Früher als andere Großstädte begann Düsseldorf, Schule und Jugendhilfe zusammen zu planen. Der erste Planungsbericht wurde zu einem solchen Erfolg, dass der Ruf nach mehr beteiligten Ressorts schnell lauter wurde. Thomas Klein von der Jugendhilfeplanung und Rolf Kessler vom Regionalen Bildungsbüro beschreiben den Weg dorthin.

Düsseldorf: Die Bildungskonferenz stetig weiterentwickeln

Im Themendossier "Bildungskonferenzen - Bildungslandschaften partizipativ und nachhaltig gestalten" berichtet Düsseldorf davon wie die Landeshauptstadt den Nutzen der Bildungskonferenz mehrfach analysiert un daraufhin angepasst hat. Nun gibt es zwei Formate.
Das gesamte Themendossier können Sie als Printversion kostenfrei bestellen

Ansprechperson