
Der Lenkungskreis gilt als strategischer Kern der nordrhein-westfälischen Struktur der regionalen Bildungsnetzwerke (RBN). Dem Gremium werden viele anspruchsvolle Aufgaben und Ziele zugeschrieben. U. a. ermöglicht der Lenkungskreis die Arbeit der Bildungsbüros und dient zugleich als Scharnier zwischen der Kommune und dem Land sowie zu weiteren bestehenden Steuerungs- und Beteiligungsgremien. Die Mitglieder sollen zudem auch als Vermittler:innen und Wissensträger:innen in ihre eigenen Organisationen hineinwirken. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass es aus unterschiedlichen Ursachen oftmals nicht möglich ist, alle Ziele dauerhaft und vollumfänglich zu erfüllen. Daher hat die Transferagentur für Großstädte eine Checkliste erstellt, mit der überprüft werden kann, wo die Arbeit des Lenkungskreises gut funktioniert und wo es Handlungsbedarf gibt.
Die Checkliste kann sowohl im Rahmen einer Lenkungskreissitzung von allen Mitgliedern als auch in Einzelarbeit außerhalb der Sitzungen ausgefüllt werden. Letzteres kann zum Beispiel für Mitarbeitende des Bildungsbüros sinnvoll sein, um die Arbeit im Lenkungskreis zu reflektieren und ggfs. Änderungen vorzuschlagen.
Die Checkliste ist zur besseren Handhabbarkeit und Bearbeitung in vier Kategorien unterteilt. Dabei handelt es sich vor allem um eine analytische Trennung, in der Praxis sind die Übergänge fließend.
-
Strategische Ausrichtung des Lenkungskreises: Diese Merkmale beziehen sich in erster Linie auf die grundsätzliche Ausrichtung des Lenkungskreises. Das übergeordnete Ziel muss klar sein, um z. B. Themen ableiten und Vorgehens- und Arbeitsweisen klären zu können.
-
Arbeitsweise des Lenkungskreises: Hier werden verschiedene Merkmale angeführt, die für eine gelingende Zusammenarbeit und zielführende Arbeitsweise von Bedeutung sind.
-
Organisatorische Umsetzung der Lenkungskreis-Sitzungen: Die folgenden Merkmale sind für eine gelungene organisatorische Umsetzung der Sitzungen von Bedeutung.
-
Arbeitsweise des Lenkungskreises: Hier werden verschiedene Merkmale angeführt, die für eine gelingende Zusammenarbeit und zielführende Arbeitsweise von Bedeutung sind.

Sie können die Checkliste mit hilfreichen Tipps zum Gebrauch weiter unten als PDF abrufen und herunterladen.