Bielefeld

Bildungsleitbild „BILDUNG³ in Bielefeld – gerecht ganzheitlich gemeinsam“

Im Jahr 2010 hat die Stadt Bielefeld damit begonnen, ihr kommunales Bildungsmanagement weiterzuentwickeln mit dem Ziel, die Voraussetzungen für Bildungsprozesse in der Kommune zu verbessern. Die Bielefelder Lernreporte, die seit 2012 regelmäßig veröffentlicht werden, informieren Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit über die Entwicklungen der Bildungssituation in Bielefeld. Unter dem Titel „BILDUNG³ in Bielefeld – gerecht ganzheitlich gemeinsam“ wurde 2017 ein Bildungsleitbild beschlossen, dass Bildung als stadtweites Querschnittsthema in den Vordergrund rückt.

  • Fläche: 258,82 km²
  • Einwohnerinnen und Einwohner: 337.219 (Stand: 2017)
  • Bevölkerungsdichte: 1.303 Einwohner je km²
  • Stadtgliederung: 10 Stadtbezirke
  • Aktuelle Förderprogramme: „Bildung integriert" und „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte"
  • Ansprechpersonen: Stadt Bielefeld, Amt für Schule, Bildungsbüro, Susanne Beckmann, Leiterin Bildungsbüro, Projektleitung Bildung integriert
Die Transferagentur arbeitet seit 2016 mit der Stadt zusammen. Die Ziele der Zusammenarbeit sind festgehalten in einer Zielvereinbarung, die zunächst für die Förderphase bis 2020 galt und für die Förderphase 2021/2022 erneuert wurde.
 

Ganzheitliche Schulentwicklungsplanung nach Bielefelder Art

„Ganzheitlicher Schulentwicklungsplan 2020 – 2030“ heißt das Ergebnis des Prozesses rund um die Schulentwicklungsplanung (SEP) der ostwestfälischen Großstadt. Dr. Anna Klein und Lutz C. Popp, Team Ganzheitliche Schulentwicklungsplanung im Amt für Schule der Stadt Bielefeld, erzählen im Interview, wie sich der zweijährige Planungsprozess gestaltet hat, vor welchen Herausforderungen sie standen und welche Möglichkeiten sie nutzen konnten.

Ein Quantensprung in der Kartenerstellung

Das Geoinformationssystem (GIS)

Mit der Visualisierung von Daten können komplexe Sachverhalte und Wirkungszusammenhänge vereinfacht dargestellt werden. Auch im Bildungsmonitoring gewinnt die kartografische Aufbereitung von Bildungs- und Sozialdaten zusehends an Bedeutung. Lutz C. Popp von der Schulentwicklungs- und Bildungsplanung der Stadt Bielefeld, war bis 2019 für die Weiterentwicklung des Bildungsmonitorings der Stadt zuständig. Im Interview erzählt er von seinen Erfahrungen mit thematischen Karten.

Hier geht es zum Interview

Bielefeld will Grundschulen erweitern

Bielefeld erwartet für seine Grundschulen bis zum Schuljahr 2025/26 deutlich steigende Schülerzahlen. Die Stadt in Ostwestfalen sieht hier Handlungsbedarf: Entweder durch Neubauten oder Erweiterungen von bereits vorhandenen Grundschulen. Bis zum Ende des Jahres 2020 soll ein ganzheitlicher Schulentwicklungsplan für Grundschulen und weiterführenden Schulen erarbeitet und vom Rat der Stadt beschlossen werden. Im Rahmen dieses Prozesses arbeitete das Amt für Schule nun mehrere Szenarien für das weitere Handeln aus und stellte diese transparent dar.
Handlungsszenarien als Grundlagen

Hier gelangen Sie zu mehr Informationen.

Bildung als Querschnittsthema verankern

Bielefeld hat die Zielvereinbarung mit der Transferagentur für Großstädte erneuert und setzt auf dezernatsübergreifende Zusammenarbeit.

Wir erleben ein hohes Maß an zivilgesellschaftlichem Engagement mit einer neuen Qualität.

Dr. Udo Witthaus, Schuldezernent der Stadt Bielefeld
„Wir wollen die Akteure in der Bildungslandschaft stärker aktivieren"

In Bielefeld hat sich der Kommunale Lenkungskreis der Bildungsregion  dazu entschieden, einen Leitbildprozess für die Bildungsregion auf den Weg zu bringen. Im Interview erzählt Dr. Udo Witthaus, Schuldezernent der Stadt Bielefeld, was es damit auf sich hat.

Heterogenität der Großstadt – Das Konzept der Sozialraumorientierung im kommunalen Bildungsmanagement

Die stetige Zu- und Binnenwanderung erfordert Schulerweiterungen und Schulneugründungen, zugleich steigen die Anforderungen an die Entwicklung sozialraumspezifischer Teilhabe und Entwicklungschancen. Bielefeld setzt hier auf integrierte Handlungskonzepte. Die Stadt war Gastgeberin des Fachgruppentreffens „Bildungsmanagement“ und „Bildungsmonitoring“ im Großstadtnetzwerk der Transferagentur. Hier finden Sie die Dokumentation dazu.

Weiterführende Links

www.bildung-in-bielefeld.de (ab 11.10.2018 mit vielen neuen Inhalten)

Ansprechperson