
Jeder der Berliner Bezirke hat mehr als 250.000 Einwohner und Einwohnerinnen und zählt deshalb als Großstadt. Nach der Zusammenarbeit mit 8 Bezirken in der ersten Förderphase arbeiten in der zweiten Förderphase sogenannte Fokusbezirke intensiv mit der Transferagentur für Großstädte zusammen, um Strukturen eines datenbasierten bezirklichen Bildungsmanagements aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln. Eine wesentliche Säule der Arbeit in Berlin ist die Bearbeitung des Schwerpunktthemas „Bildung und Stadtentwicklung“, in dem verstärkt auf die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit von Bildung und Stadtentwicklung für ein kommunales Bildungsmanagement geschaut wird.

Die Stadtentwicklung denkt räumlich, die Bildungsverwaltung denkt institutions- und individuenbezogen.
Sören Bott, Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und WohnenStadtentwicklung und Bildung sind im Lebensraum von Kindern und Jugendlichen untrennbar miteinander verknüpft. In der Politik jedoch auf verschiedene Ressorts verteilt. Sören Bott erläutert aus Sicht der Stadtentwicklung die Zusammenarbeit in Berlin. Hier lesen Sie ein Interview mit Sören Bott von der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.
Die Transferagentur für Großstädte und die Berliner Bezirke
Im Bezirk Neukölln wird das Bildungsmanagement von den Bereichen Schule, Jugend und Gesundheit kontinuierlich weiterentwickelt. Dazu sind eine Strategie- und eine Steuergruppe sowie Themen AGs einberufen worden. Darüber hinaus werden die sozialräumlichen Bildungsverbünde und -netzwerke systematisch in die Strukturen einbezogen, um eine weitere Beteiligung der operativen Ebene zu ermöglichen und die Anbindung an die Verwaltung zu gewährleisten.
Der Bezirk hat sich auf den Weg gemacht, die Bildungsaktivitäten noch stärker ressortübergreifend zu koordinieren und eine integrierte Bildungsplanung voranzutreiben. Dabei soll das Bildungsbüro neben der systematischen Weiterentwicklung der lokalen Bildungslandschaft bereits bestehende Koordinationsstellen im Bezirk bündeln und datenbasiert agieren.
In Steglitz-Zehlendorf ist das ressortübergreifende Steuerungsgremium „Bündnis für Bildung“ der Ausgangspunkt des bezirklichen Bildungsmanagements. Die gemeinsame Arbeit mit dem Bezirk konzentriert sich auf die Analyse der bezirklichen und sozialräumlichen Strukturen sowie die Weiterentwicklung von strategischen Bildungszielen.
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg richtet derzeit das bestehende Bildungsbüro neu aus. Dabei soll sowohl die Koordination und Abstimmung im Bildungsbereich als auch das lokale Bildungsmanagement weiter gestärkt werden.
Ansprechperson

Anne-Kathrin Gebauer
