Augsburg

Ungewöhnliches Bildungsmonitoring

Die Stadt Augsburg verfolgt das Ziel, eine ganzheitliche Bildungsentwicklung voranzubringen. Dafür partizipiert sie an Landesprogrammen wie „Bildungsregion in Bayern“ wie auch an Bundesprogrammen. Im Rahmen des BMBF-Programms „Bildung integriert“ wollen Sozialreferat und Bildungsreferat gemeinsam ein Bildungsmanagement verantworten. Dazu gehört auch externe Partner wie Schulen, Kindertagestätten, Akteure der Jugendarbeit und der Jugendhilfe, der Erwachsenenbildung und Seniorenarbeit sowie der Kammern einzubinden und die Bildungsberichterstattung weiter zu entwickeln.

  • Fläche: 146,84 km²
  • Einwohnerinnen und Einwohner: 289.584
  • Bevölkerungsdichte: 1.972 Einwohner je km²
  • Stadtgliederung: 42 Stadtbezirke und 17 Planungsräume
  • Aktuelle Förderprogramme: „Bildung integriert" und „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte"
  • Ansprechpartner in der Kommune:
    Dr. Martina Schließleder, Bildungsmanagement, Leitung Fachstelle, Referat 4 - Bildungsreferat, Fachstelle Schulentwicklung und Bildung und
    Klaus Maciol, Bildungsmonitoring, Referat 4 - Bildungsreferat, Fachstelle Schulentwicklung und Bildung
 
Eine Zielvereinbarung hat Augsburg mit der Transferagentur Bayern. Zwischen Augsburg und der Transferagentur für Großstädte besteht jedoch eine enge Zusammenarbeit.

Mit dem Bildungsbericht möchten wir die fachliche Diskussion in Augsburg befördern.

Klaus Maciol, Bildungsmonitorer und Bildungsplaner der Fachstelle Schulentwicklung und Bildung im Referat für Bildung der Stadt Augsburg
Das Referat für Bildung und Migration hat den 3. Augsburger Bildungsbericht mit den Schwerpunkten frühkindliche Bildung, Bildung für Kinder vor dem Schuleintritt und Familienbildung herausgegeben

Das Referat für Bildung und Migration hat den 3. Augsburger Bildungsbericht mit den Schwerpunkten frühkindliche Bildung, Bildung für Kinder vor dem Schuleintritt und Familienbildung herausgegeben – als gemeinsame Veröffentlichung des Projektverbunds „Augsburger Bildung gemeinsam verantworten“. Dabei haben die Verantwortlichen vornehmlich auf Daten der amtlichen Statistik zurückgegriffen.

Zusammenarbeit zwischen KAUSA und ehrenamtlichen Jobpaten: „KAUSA vor Ort – Beratungstage im ländlichen Raum“

In fünf parallelen Workshops stellten Referentinnen und Referenten auf der regionalen Fachveranstaltung in Würzburg Beispiele guter Praxis aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Kommunalen Koordinierung vor. Im Mittelpunkt standen Ausgangslagen, Rahmenbedingungen, Prozesse. Auch Laura Eder, Projektmitarbeiterin KAUSA Servicestelle Augsburg, A.A.U. e. V., Stadt Augsburg, stellte ihr Projekt vor.

Wir gehen davon aus, dass non-formale Bildung zum Bildungsgeschehen sehr viel beiträgt und Menschen noch einmal anders kompetent macht: für ein freudiges, sinnhaftes, kompetentes, erfülltes Leben.

Klaus Maciol, Bildungsplaner, Augsburg
„Nutzen, was da ist“
Bildungsmonitoring muss nicht kompliziert sein. Manchmal reicht es aus, vorhandene Daten klug zu kombinieren und über Bereichsgrenzen hinweg auszuwerten. Wie das gehen kann, zeigt Bildungsplaner Klaus Maciol am Beispiel des städtischen Kinderferienprogramms in Augsburg. Im Gespräch gibt er Einblicke in ein ungewöhnliches Bildungsmonitoring.
Ansprechperson