
Die Transferagentur für Großstädte hat in Kooperation mit der Transferagentur Nordrhein-Westfalen ein Analyseraster entwickelt, das dabei hilft, die Zielstellung der Bildungskonferenz zu schärfen. Die Bildungskonferenz bietet als Gremium im Bildungsmanagement viele Chancen, unterschiedliche Akteure aus der Bildung in einer Kommune zu informieren, mitwirken oder auch mitentscheiden zu lassen. Eine Beteiligung ist so möglich. Oftmals verbinden sich mit Bildungskonferenzen ganz verschiedene und ggf. auch gegensätzliche Anforderungen. Um hier Klarheit zu schaffen und den internen Prozess der Aushandlung zu unterstützen, ist dieses Analyseraster entwickelt worden. So kann die Zielstellung der Bildungskonferenz weiter geschärft werden.
Für wen eignet sich das Tool?
Die Methode eignet sich für Einzelpersonen wie auch für Gruppen, die den Entwicklungsstand ihrer Bildungskonferenz reflektieren wollen.
Ablauf
- Gehen Sie die erste Spalte „Funktion“ durch und markieren Sie die Zielsetzung (oder mehrere) der Bildungskonferenz. Gehen Sie in die Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen. Stimmt die Funktion überein? Diskutieren Sie und einigen Sie sich auf ca. 2-3 Aspekte (einschließlich Priorisierung).
- Bearbeiten Sie dann die weiteren Spalten (individuell oder gemeinsam) und orientieren Sie sich immer an der Funktion. Diskutieren Sie Ihre Aufzeichnungen.
- Leiten Sie anschließend ab, welche nächsten Schritte sich aus der Funktionseinordnung ergeben.
Benötigtes Material
-
Ausdruck des Analyserasters in ausreichender Größe (je mehr Teilnehmende, desto größer der Ausdruck) bzw. in A3 für Anzahl der Teilnehmenden und Stellwand mit den Spaltenbezeichnungen für das Festhalten der Ergebnisse
-
Stifte
Dauer
Ca. anderthalb Stunden gemeinsam (alternativ ließe sich die Erarbeitung auch individuell umsetzen, um sie dann in einem gemeinsamen Termin zusammenzuführen), dies hängt von Intensität der Diskussion und Vorarbeiten ab.
Quelle
Transferjournal der Transferagentur Nordhrein-Wsstfalen, 1/2017 S. 26/27/28/29
Das Themendossier „Bildungskonferenzen: Bildungslandschaften partizipativ und nachhaltig gestalten“ gibt Ihnen zusätzlich Anregungen , die eigene Bildungskonferenz hinsichtlich ihrer Funktion und Ausgestaltung zu schärfen und neue Wege bei der Entwicklung zu gehen.