"Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit"

Herzen auf Asphalt
Förderung von kommunalen Beteiligungsstrukturen ab 2023
30.11.2022

Mit dem neuen Programm "Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit" sollen ab 2023 die Beteiligungsmöglichkeiten und -kompetenzen von Kindern und Jugendlichen gestärkt werden. Das Zukunftspaket wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gemeinsam mit der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI umgesetzt. 

Das Programm wendet sich zum einen direkt an Kinder und Jugendliche, die selbst Projektideen entwickeln, vorschlagen und mit Unterstützung von Trägern umsetzen können. Zum anderen werden über das Zukunftspaket Kommunen gefördert, die gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Angebote in den Themenfeldern Bewegung, Gesundheit und Kultur planen und umsetzen.  
 

Förderantrag für Kommunen ab 1. Dezember 2022 möglich 

Kommunen können bereits jetzt einen lokalen Zukunftsplan aufstellen und diesen ab 1. Dezember 2022 als Antrag einreichen.
 
Bei der Planerstellung sollten von Anfang an Kinder und Jugendliche beteiligt und gefragt werden, welche Bedarfe sie haben. Idealerweise erfolgt das durch die Strukturen, die für die Kinder- und Jugendbeteiligung in der Kommune verantwortlich sind.
 
Folgende konkrete Arbeitsschritte sind auf kommunaler Ebene sicherzustellen:
 
  • Sicherstellung des Zugangs und der Aktivierung von Kindern und Jugendlichen, die sich an der Programmumsetzung beteiligen wollen
  • Einrichtung einer (niederschwellig) erreichbaren Ansprechperson für die Kinder und Jugendlichen, die deren enge Begleitung und Beratung vor Ort gewährleisten
  • gemeinsame Entwicklung von Angebotsideen mit den Kindern und Jugendlichen in den Themenfeldern Bewegung, Kultur und Gesundheit und auf Grundlage der Ziele des lokalen Zukunftsplans
  • Einrichtung eines lokalen Zukunftsausschusses, in dem Kinder- und Jugendliche die Stimmen-Mehrheit eingeräumt wird und der über die Umsetzung eingebrachter Angebotsideen entscheidet
 

Kontakt und Beratung 

Interessierte Kommunen können sich Informationen und Beratung zur Förderung im Rahmen des Zukunftspakets per E-Mail oder kostenloser Telefon-Hotline einholen. Ansprechpartner dafür ist die Stiftung SPI. Hier geht es zu den Kontaktdaten: https://www.das-zukunftspaket.de/fuer-kommunen/
 

Informationen und Formulare zur Förderung

Auf der Website des Zukunftspakets finden Sie alle weiteren Materialien, sowie Hinweise und Formulare zur Förderung.