Kommunen setzen auf die Zusammenarbeit mit der Transferagentur

Klemmbrett mit Stift
Zielvereinbarungen für Förderphase 2021/22 erneuert
29.09.2021

Großstädte in ganz Deutschland haben sich das Ziel gesetzt, Bildungsbeteiligung und Chancengerechtigkeit zu verbessern. Dafür entwickeln sie eine kommunale Gesamtstrategie für Bildung und bauen ressortübergreifende Strukturen auf. Die Transferagentur für Großstädte der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung unterstützt die Kommunen seit Jahren dabei.  

Wie sich die Zusammenarbeit mit der Transferagentur für Großstädte (TAG) konkret gestaltet und welche Themen im Fokus der einzelnen Kommunen stehen, ist in gemeinsam erarbeiteten, individuellen Zielvereinbarungen definiert.  
 
Für die Förderphase 2021/2022 wurden insgesamt 11 Zielvereinbarungen mit der TAG fortgeschrieben. Die Kommunen knüpfen damit an erste Erfolge beim Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) an. Jetzt gilt es, Strukturen weiterzuentwickeln und nachhaltig zu verankern.   
 

Stimmen aus den Großstädten 


Berlin 

Die Zusammenarbeit mit der Transferagentur für Großstädte hat uns ermöglicht, die Gremienstrukturen im Sozialraum zu systematisieren und passgenau auszurichten. Die hohe Transparenz und Beteiligungsmöglichkeit, die der bisherige Prozess zugelassen hat, führt zu einer großen Akzeptanz der neu erarbeiteten Struktur in unserem Bezirk. 

Carolina Böhm, Bezirksstadträtin Steglitz-Zehlendorf
An diesen Prozess wird die TAG auch in Zukunft anknüpfen. In der neuen Zielvereinbarung mit der Abteilung Jugend und Gesundheit des Bezirks Steglitz-Zehlendorf sowie der Schulaufsicht ist vereinbart, die neue Gremienstruktur gemeinsam mit den relevanten Akteur:innen zu evaluieren. Ebenso wird das Thema der Ressourcensteuerung in den Blick genommen. 
 
In Berlin Spandau ist in der aktuellen Förderphase geplant, den Aufbau des Bildungsbüros voranzutreiben und dafür die ressortübergreifenden Steuerungsstrukturen und -prozesse im Bildungsbereich weiterzuentwickeln. Die bereits entstandenen Strukturen im Rahmen der Kooperation Schule-Jugendhilfe sollen hierbei miteinbezogen werden. 
 
In Berlin Neukölln konnte bereits ein Bildungsbüro neu etabliert werden. 

Dank der individuellen Beratungen und der hilfreichen Entwicklungsformate der Transferagentur für Großstädte ist es uns über die Gründung des Bildungsbüros gelungen, unsere Verwaltung innovativer und leistungsfähiger zu machen.

Karin Korte, Bezirksstadträtin von Berlin-Neukölln
Darauf aufbauend soll nun die abteilungs- und verwaltungsübergreifende Zusammenarbeit systematisch weiter ausgebaut und über den Ansatz der Bildungsverbünde bis in den Sozialraum ausgeweitet werden. 
 
Auch im Bezirk Tempelhof-Schöneberg steht die strategische Weiterentwicklung des Bildungsbüros im Fokus. Ziel ist es, das lokale Bildungsmanagement zu systematisieren und zu stärken. Die Anbindung lokaler Bildungsnetzwerke und -verbünde steht dabei im Fokus. Damit der Bezirk stärker datenbasiert agieren kann, wird die TAG auch bei der Weiterentwicklung des bezirklichen Bildungsmonitoring unterstützen.  
 

Dortmund

Dortmund nutzt die Zusammenarbeit mit der TAG um die bereits bestehenden Strukturen und Prozesse eines DKBM nachhaltig weiterzuentwickeln. Unter anderem soll die Steuerung im Bildungsmanagement stärker darauf ausgerichtet werden, wie wirkungsvoll Bildungsangebote und Projekte sind. Weitere Vorhaben sind: eine integrierte Bildungsberichterstattung durch ein umfassendes Bildungsmonitoring ermöglichen, Aufbau einer Stabsstelle integrierte Bildungsplanung sowie eines sozialräumlichen Bildungs- und Jugendhilfemanagements und Entwicklung einer BNE-Strategie.  
 

Düsseldorf

 

Die Weiterentwicklung kommunaler Strukturen wird bedeutsam unterstützt durch die Transferagentur für Großstädte mit ihrem professionellen Blick von außen gepaart mit ihrem Erfahrungswissen. Die vielfältigen Angebote und die Kommunikation auf Augenhöhe bereichern jede Begegnung.

Stadtdirektor Burkhard Hintzsche, Schulverwaltungsamt, Amt für Soziales, Amt für Migration und Integration, Jugendamt, Sportamt
In der aktuellen Zusammenarbeit mit der TAG wird die Neuausrichtung des regionalen Bildungsbüros in den Blick genommen. Zudem ist geplant, das Bildungsmonitoring weiterzuentwickeln und gut in die gesamtstädtische Bildungsplanung einzubinden. Im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „Bildung integriert“ unterstützt die TAG bei der Erstellung eines Konzepts zur Prävention von Schulabsentismus und begleitet den Prozess.  
 

Hannover

In Hannover umfasst die Weiterentwicklung eines DKBM unter anderem, die bisherigen Errungenschaften im Bildungsmonitoring weiterzuführen, zu verstetigen und an spezifischen Fragestellungen auszurichten. Weitere Ziele sind, die Schnittstellen und bereichsübergreifenden Aufgaben verbindlich zu regeln, den Informations- und Kommunikationsfluss zu sichern und die Verankerung in der kommunalen Politik zu stärken. 
 

Mönchengladbach

In Mönchengladbach geht es in erster Linie darum, die Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe zu verbessern über eine Geschäftsstelle Integrierte Bildungs- und Jugendhilfeplanung. Zudem soll ein Bildungsleitbild-Prozess die Kooperation innerhalb der Bildungslandschaft verbessern und zu mehr Transparenz und einer gemeinsamen Vision führen. Im Fokus der Zusammenarbeit mit der TAG stehen die Bereiche Koordination, Datenbasierung, interne sowie externe Kooperation im DKBM 
 

Münster

In der bisherigen Zusammenarbeit mit der TAG wurden vor allem die Strukturen verwaltungsinterner Querschnittsbereiche analysiert und neu ausgerichtet. Diese Aufgabe wird nun fortgesetzt und erweitert, um die Kooperationsstrukturen zentraler Bildungsakteure innerhalb und außerhalb der Verwaltung im gesamtstädtischen und lokalen Raum nachhaltig zu festigen. Dafür soll auch das Bildungsmonitoring weiterentwickelt werden, damit die umfangreiche Datenbasis verschiedener Fachbereiche für eine integrierte Bildungsberichterstattung genutzt werden kann. 
 

Stuttgart 

Passgenaue Bildungsangebote für jedes Lebensalter und gelingende Bildungsbiografien stehen in Stuttgart grundlegend im Fokus. Dafür gilt es, die Bereiche Betreuung, Erziehung und Bildung im Sinne einer abgestimmten Gesamtstrategie weiterzuentwickeln und nachhaltige Kooperations- und Netzwerkstrukturen zentraler Bildungsakteure zu schaffen. Die TAG unterstützt auch bei dem Vorhaben, die Stadtteilebene stärker für gesamtstädtische Planungsprozesse zu berücksichtigen in kommunales Handeln einzubringen. Auch das Bildungsmonitoring soll weiterentwickelt werden, genauso wie die Bildungsintegration von Neuzugewanderten. 
 

Wiesbaden

Wiesbaden hat sich vorrangig zum Ziel gesetzt, Bildungsprozesse in den verschiedenen Lebensphasen noch stärker miteinander zu verknüpfen. Dies betrifft vor allem die Übergänge vom frühkindlichen in den schulischen Bereich sowie den Übergang Schule – Beruf, aber auch Fragen im Verhältnis Schule – Jugendhilfe.

Bei vielen Prozessen, die wir im Rahmen von Bildung integriert…Wiesbaden angestoßen haben, hat uns die Transferagentur für Großstädte mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Ihr Wissen um gute kommunale Praxis und die Besonderheiten des kommunalen Bildungsmanagements im Vergleich zu anderen Feldern der kommunalen Daseinsvorsorge wissen wir sehr zu schätzen.

Axel Imholz, Dezernent für Schulbau und Schulentwicklungsplanung Wiesbaden

Einen guten Überblick über alle Kommunen, die mit der Transferagentur für Großstädte zusammenarbeiten, liefert die interaktive Städtekarte auf unserer Website. Hier geben wir detaillierte Einblicke in die Themen und Projekte der einzelnen Kommunen. Hier geht’s zur Städtekarte