Wohin genau? Kommune als Ort der Innovation

verschwommene Menschen, die auf einer Brücke laufen
Neue Ausgabe des „bewegt“ Magazins veröffentlicht
15.11.2022

Die neue Ausgabe des Magazins „bewegt“ der Transferagentur für Großstädte zeigt Menschen und Projekte mit Visionen, die den Mut haben, neue Wege zu beschreiten und die ihr Handeln an Menschen ausrichten – nicht an Zahlen oder anderen Vorgaben.

Die Kolleginnen des Regionalen Bildungsbüros in Mönchengladbach haben das Team der TAG im Frühjahr dieses Jahres für einen Stadtspaziergang durch ihre Stadt empfangen. Eine Rubrik des Magazins, in der das Heft seine Leser:innen auf einen Streifzug durch eine bestimmte Kommune mitnimmt. Bei den Gesprächen mit Hannah Wehrmann und ihrem Team ging es um Strukturen, Veränderungen und Ziele ihrer Arbeit im Bildungsbüro – sowie die dafür notwendige Haltung. 

Oft können gerade Kinder, die sonst als unkonzentriert, laut und störend wahrgenommen werden, in Projektarbeiten andere Facetten von sich zeigen.

Hannah Wehrmann, Bildungsmanagerin im Regionalen Bildungsbüro Mönchengladbach, Fachbereich Schule und Sport

Haltung als roter Faden

Denn „eine Haltung zu haben“ ist die Grundlage für Visionen sowie gestalterisches Handeln und zieht sich als Grundthema durch das neue Magazin. Es geht um den Willen zum Gestalten und damit auch darum, Perspektiven verändern und neu denken zu wollen.  
 
Sei es beim Stadteilprojekt in Mönchengladbach, wo ein Theaterstück die Institutionen vor Ort zusammenbringt und jungen Menschen die Chance bietet, sich neu zu entdecken. Oder im Bildungspark MG, der die Identifikationskraft des Bundesligavereins Borussia Mönchengladbach nutzt, um von Schulabsentismus bedrohten Jugendlichen neuen Perspektiven aufzuzeigen.    
 

Seitenblick und Quergedacht  

Aber auch beim Entwickeln der Bremer Impfkampagne spielte Haltung eine Rolle. Lutz Liffers, Leiter der Kampagne, erzählt in „bewegt“ wie sie trotz überlasteter kommunaler Strukturen eine erfolgreiche Impfkampagne auf die Beine gestellt haben – und so auch jene Bevölkerungsgruppen erreichen konnten, an die andere Städte nur schwer herankamen.  
 
Das „bewegt“-Magazin 2022 möchte seine Leser:innen inspirieren und ermutigen, selbst anzupacken und positive Zukunftsvisionen zu entwickeln. Denn zuletzt ist es immer besser und motivierender, auf etwas Schönes zuzugehen, als vor etwas Schlimmen davonzulaufen. In Seitenblick und Quergedacht finden sich deshalb auch noch andere Perspektiven auf das Thema.  
 
Sie wollen wissen, was Stadtverwaltungen von Orchestermusiker:innen lernen können? Dann lesen Sie das „bewegt“-Magazin. Online oder als Printversion.