
Förderrichtlinie im Bundesanzeiger veröffentlicht
17.05.2022
Das Wissenschaftsjahr 2023 steht unter dem Motto „Unser Universum“. Förderprojekte können dafür ab sofort beantragt werden. Ein zentrales Ziel des Wissenschaftsjahres ist es, Bürgerinnen und Bürger in vielfältigen Formaten in einen Dialog mit Wissenschaft und Forschung zu bringen und vor allem Kinder und junge Erwachsene noch stärker für Wissenschaft zu interessieren, die bislang nur wenig Berührungspunkte damit hatten.
Die Förderrichtlinie für das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum ist im Bundesanzeiger veröffentlicht worden und kann über diesen Link abgerufen werden: Bekanntmachung - BMBF
Das Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum beleuchtet die großen Fragen unseres Universums aus verschiedensten Perspektiven und verbindet aktuelle Forschungsvorhaben und Zukunftsperspektiven mit anthropologischen Konstanten wie den Menschheitsfragen nach Sein und Sinn: „Sind wir allein im Universum?“, „Was macht unsere Erde zu einem bewohnbaren Planeten?“, „Was sind schwarze Löcher?“, „Wie sieht die Zukunft unseres Planeten aus?" und "Wie können wir unseren Lebensraum schützen?“
Projektförderung
Gefördert werden Wissenschaftskommunikationsprojekte, die sich dem Thema des Wissenschaftsjahres 2023 widmen. Gefragt sind besonders methodisch innovative Projekte, die auf Vermittlung, Dialog und Partizipation abzielen. Neben naturwissenschaftlichen Vermittlungsprojekten sollen auch Projekte gefördert werden, die wissenschaftliche Fragestellungen zum Universum aus geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive behandeln.
Förderprojekte können ab sofort beantragt werden. Alle Details rund um die Förderung können der Förderrichtlinie entnommen werden.
Über das Wissenschaftsjahr
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) richtet gemeinsam mit Partner:innen aus Wissenschafts-, Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie Akteur:innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Medien seit dem Jahr 2000 die Wissenschaftsjahre aus. Durch die Förderung von wirkungsorientierten, experimentellen und dialogischen Formaten zielen die Wissenschaftsjahre darauf ab, bestmögliche Bedingungen für den Austausch zwischen Forschung und unterschiedlichen Öffentlichkeiten zu schaffen, die Wissenschaftskommunikation im Wissenschafts¬betrieb zu verankern und neue methodische Wege zu gehen.