
„Wissen geht raus – Beteiligung in der Mittagspause“: so heißt eine neue digitale Veranstaltungsreihe rund um das Thema Kinder- und Jugendbeteiligung. Sie ist im Rahmen des neuen Programms „Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ins Leben gerufen worden.
Ziel des Zukunftspakets ist es, dass Kinder und Jugendliche einen besseren Zugang zu Bewegung, Kultur und Sport erhalten sollen. Sie sollen aktiv werden, sich einbringen, gehört werden und ihre eigenen Vorstellungen umsetzen können.
Wie das gelingen kann und worauf es dabei ankommt – darüber informieren Expert:innen in der wöchentlichen digitalen Veranstaltungsreihe „Wissen geht raus – Beteiligung in der Mittagspause“. An 11 Terminen von 12:30 bis 13:30 Uhr teilen sie ihr Wissen und beantworten Fragen. Teilnehmende können sich in dem Live-Format jeweils zu einem Aspekt von Kinder- und Jugendbeteiligung austauschen. Die Reihe startete Ende Januar 2023 mit Peggy Eckert, Expertin für Kinder- und Jugendbeteiligung bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, mit den Grundlagen zum Thema.
Weitere Themen sind u. a. Beteiligung & Kinderschutz, digitale Kinder- & Jugendbeteiligung und Zugänge & Methoden inklusiver Beteiligung.
Termine und Themen
Kommende Themen der Online-Veranstaltungsreihe sind u.a.:
15.02.2023: Beteiligung und Demokratie
Impulsgeber ist Gregor Dehmel, Gründer und “Head of Innovation”, Politik zum Anfassen e. V.
- Wie lässt sich Beteiligung mit politischer Bildung verbinden?
- Wie gelingt es, Kinder und Jugendliche für die Themen Demokratie und Beteiligung zu motivieren?
- Mit welchen Ansätzen und Methoden hat Politik zum Anfassen e. V. gute Erfahrungen gesammelt?
Hier geht es zur Anmeldung für diesen Termin.
21.02.2023: Beteiligung im Sozialraum
Lisa Scholten, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle sozialräumliche Praxisforschung und Entwicklung an der Hochschule Düsseldorf sowie beim Institut für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung, widmet sich dann folgenden Fragen.
- Was bedeutet “sozialräumliche Beteiligung”?
- Welche Methoden zur sozialräumlichen Beteiligung von Kindern und Jugendlichen gibt es?
- Tipps zur Planung und Durchführung von sozialräumlichen Beteiligungsprojekten
Die Anmeldung für den Termin ist über diesen Link möglich.
09.03.2023: Digitale Beteiligung
Informationen zu den weiteren Terminen und Themen können gebündelt unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.das-zukunftspaket.de/zukunftspaket/veranstaltungen/
Begleitvideos zur Qualifizierung
Parallel zur Veranstaltungsreihe sind 11 Videos veröffentlicht worden, in denen die Expert:innen einen kurzen Impuls-Vortrag über die verschiedenen Aspekte der Kinder und Jugendbeteiligung geben. Diese Impulsbeiträge bieten Interessierten einen guten Einstieg in relevante Themen der Kinder- und Jugendbeteiligung. Sie ermöglichen einen Wissenstransfer und informieren darüber, wo weitere Kompetenzen und umfassendere Informationen zum jeweiligen Thema erworben werden können.
Copyright: Jakob Erlenmeyer
Über das Zukunftspaket
Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist ein Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Es wird umgesetzt von der Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung (gsub) und der Stiftung SPI. Der Programmteil „Kinder- und Jugendbeteiligung im Zukunftspaket“ wird verantwortet von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS). Mehr Informationen zum Programm und zur Antragsstellung erhalten Sie unter: www.das-zukunftspaket.de