
Menschen, die sich gehört fühlen, die die Möglichkeit haben, ihre Lebenswelt aktiv mitzugestalten, identifizieren sich nicht nur stärker mit ihrem Stadtteil oder ihrer Kommune, sondern auch mit Entscheidungen, die vor Ort getroffen werden. Deshalb ist Partizipation ein wichtiger Baustein des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements.
Denn sind Bildungsvorhaben partizipativ geplant und umgesetzt, können dadurch nachhaltige Entscheidungen getroffen und Ressourcen bedarfsorientiert eingesetzt werden. Doch alle Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen, ist leichter gesagt als getan. Deshalb haben wir im Großstadtnetzwerk gefragt: Was heißt Beteiligung? Was bedeutet es, im datenbasierten kommunalen Bildungsmanagement Prozesse beteiligungsorientiert zu planen und umzusetzen? Und wie bindet man eigentlich die Menschen ein, die von den Ergebnissen solcher Bildungsvorhaben profitieren sollen?
Die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, das Thema aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive zu diskutieren. Die Dokumentation der zwei Tage Großstadtnetzwerk mit dem Titel „ALLE mitnehmen – leichter gesagt als getan“ finden Sie hier.