Welche Vorteile bringt die neue Förderung "Bildungskommunen"?

Mikrofon auf Textblatt
Interview mit BMBF und Projektträger DLR
07.04.2022

Warum sollten sich Kommunen auf die neue Förderung „Bildungskommunen“ bewerben? Und wie werden sie künftig bei der Umsetzung des Förderprogramms begleitet? Die Transferagentur Niedersachsen hat dazu mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) über die zentralen Aspekte der Förderrichtlinie gesprochen.

Im Interview für den Newsletter TRANSFERkompakt 03/2022 der Transferagentur Niedersachsen gehen Dr. Andrea Ruyter-Petznek vom BMBF und Sabine Berauer vom DLR Projektträger auf die wichtigen Aspekte der Digitalisierung und Vernetzung von Bildungslandschaften ein. Sie erläutern, welchen Nutzen Kommunen von der Förderung haben und welche Kriterien im Förderantrag besonders beachtet werden sollten. 

Unser neues Programm „Bildungskommunen“ bietet Kommunen die Möglichkeit, wichtige Innovationen in ihrer Bildungslandschaft anzustoßen. Sie können die Bildungsangebote vor Ort und im digitalen Raum besser steuern und an die Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger anpassen. Auch schaffen die Städte und Landkreise strukturelle Voraussetzungen, um auf zukünftige Anforderungen mit mehr Flexibilität und Handlungskompetenz reagieren zu können.

Dr. Andrea Ruyter-Petznek, Referatsleiterin für „Bildung in Regionen; Bildung für nachhaltige Entwicklung“ im BMBF

Für die Umsetzung der Förderung spiele auch das Bildungsportal eine wichtige Rolle. Damit seien wichtige Anforderungen und Funktionen verbunden.

Mit dem digitalen Bildungsportal bieten sich neue Chancen für die Transparenz, Zugänglichkeit und Reichweite der Bildungsangebote in der Kommune. Das Bildungsportal ist ein Weg, die analog-digital vernetze Bildungslandschaft sichtbar zu machen und zu gestalten. Diese gestaltende Rolle kann erzeugt werden, indem neben einer Informations- und Orientierungsfunktion auch koordinierende und steuernde Aspekte bei der Konzeption des Portals berücksichtigt werden. (…) Das Portal sollte bestehende Onlineübersichten sinnvoll ergänzen. (...)

Sabine Berauer, wissenschaftliche Referentin im DLR Projektträger

Das vollständige Interview ist am 17. März 2022 im Newsletter TRANSFERkompakt 03/2022 der Transferagentur (TA) Niedersachsen veröffentlicht worden. Es kann über folgenden Link auf der Website der TA Niedersachsen abgerufen werden: zum vollständigen Interview

Mit dem neuen ESF Plus-Programm „Bildungskommunen“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Landkreise und kreisfreie Städte bei der Weiterentwicklung ihres datenbasierten Bildungsmanagements und der Bewältigung drängender Herausforderungen im Bildungsbereich.