
Ein neues Online-Portal, das vom Ministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, bündelt wichtige Informationen für Ehrenamtliche, die sich für Geflüchtete engagieren. Videos und Texte zu unterschiedlichen Themenfeldern vermitten Grundwissen. Das Portal beschäftigt sich aber auch mit den persönlichen Aspekten bei der Ehrenamtsarbeit. Neben Expertinnen und Experten kommen Geflüchtete und Ehrenamtliche selbst zu Wort - ebenfalls als Expertinnen und Experten.
So unterschiedlich Gelüchtete sind, so unterschiedlich sind ebenso die Menschen und Aufgaben derer, die sie ehrenamtlich unterstützen. Aus diesem Grund bietet das Portal Hilfestellung beim Rollenverständnis. Dabei werden wichtige Fragen gestellt wie: Wie finde ich die passende Rolle? Wie sieht meine Rolle als Patin oder Pate aus? Welche Rolle spiele ich als Freundin oder Freund des bzw. der Geflüchteten?
Doch auch Fachwissen vermittelt das Portal: beispielsweise über das Asyl- und Aufenthaltsrecht, Asyverfahren, Rechte und Pflichten von Asylsuchenden oder auch darüber, was zu tun ist, wenn ein Asylantrag genehmigt oder abgelehnt wird. Zudem bietet sich als Nutzerin oder Nutzer des Online-Angebots die Möglichkeit, die Herkunfsländer der Geflüchteten besser zu lernen: Wie hat sich die politische Lage in Somalia entwickelt? Welche politischen und gesellschaftlichen Strukturen sind oder waren im Irak vorhanden? Wie geht es in Afghanistan nun weiter?
Ein besonders nützlicher Part des vhs-Ehrenamtsportal: Es werden frei zugängliche Unterrichtsmaterialien, „Open Educational Resources", bereit gestellt. Wer sich im Portal als Nutzerin oder Nutzer registriert, kann diese Materialien für seine eigene Arbeit nutzen.