
Digitale Kompetenzen sind besonders für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lagen wichtig, um erfolgreich an der Gesellschaft teilhaben zu können. Die qualitative Vertiefungsstudie „Unerwartbar erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel“ (UneS-ICILS) hat untersucht, wie Bildungsprozesse an ‚unerwartbar erfolgreichen‘ Schulen gestaltet werden, um computer- und informationsbezogene Kompetenzen bei den Schüler:innen zu fördern. Die digitale Abschlusstagung zum Projekt findet am 9.11.2023 statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Auf der Abschlusstagung des Projektes, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, werden die Gelingensbedingungen unerwartbar erfolgreicher Schulen im digitalen Wandel thematisiert. Gemeinsam soll diskutiert werden, wie Bildungsforschung und Bildungspraxis gemeinsam Lösungen für das Thema Bildungsgerechtigkeit im digitalen Wandel finden können, die der Praxis nutzen und den wissenschaftlichen Diskurs vorantreiben.
Dazu werden die Projektleiterinnen PD Dr. Kerstin Drossel und Prof. Dr. Birgit Eickelmann von der Universität Paderborn die Ergebnisse aus dem Projekt UneS ICILS vorstellen und gemeinsam mit Akteur:innen aus der schulischen Praxis, der Bildungsadministration und der Wissenschaft erörtern.
Die Abschlusstagung bietet neben spannenden Vorträgen auch Einblicke in die Praxis, eine Arena der Meinungen sowie weitere Möglichkeiten für Austausch und Vernetzung.
Was: Abschlusstagung „Unerwartbar erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel“ (UneS-ICILS)
Wann: 9. November 2023, von 13.30 – 16.00 Uhr
Wo: digital, via Zoom
Anmeldung und Veranstaltungsprogramm
Interessierte können sich bereits jetzt zur Abschlusstagung über folgenden Link anmelden: https://go.uni-paderborn.de/unes
Dort können das Tagungsprogramm sowie weitere Informationen zur Vertiefungsstudie UneS ICILS abgerufen werden.